Der WHV setzt seine erfolgreiche Ausbildung für Athletiktrainer*innen im Nachwuchssport fort – in enger Kooperation mit dem Landessportbund NRW. Erneut wird es aber ebenso möglich sein, Modul 2 Motorische Fähigkeit: Schnelligkeit als Tagesfortbildung am Sonntag, den 12. Oktober 2025 zu absolvieren. Diese kompakte Einheit bietet Trainer*innen die Gelegenheit, sich gezielt mit dem Thema "Motorische Fähigkeit: Schnelligkeit" auseinanderzusetzen.
Der Nachmittag beim Crefelder HTC war weitaus mehr als eine gewöhnliche Partie – er war eine liebevoll inszenierte Vorschau auf Großes. Der Club zeigte sich als engagierter Gastgeber mit Leidenschaft für den Hockeysport und schuf ein familiäres Umfeld, das Sportbegeisterte und Familien gleichermaßen begeisterte. Fahnen, Popcorn, Autogrammstunde – kleine Gesten mit großer Wirkung.
Infos aus dem WHV-Schiedsrichterwesen direkt aufs Handy!
Der Schiedsrichterausschuss des Westdeutschen Hockey-Verbands (WHV) betreibt aktiv verschiedene Informationskanäle, um alle Beteiligten im Hockeysport schnell, transparent und direkt über alle relevanten Themen rund um das Schiedsrichterwesen zu informieren. Egal ob Spieler*in, Trainer*in, Betreuer*in, aktiver Schiedsrichter*in oder einfach interessiert am Thema: Über unseren Newsletter und den WhatsApp-Kanal des WHV-Schiedsrichterwesens erhältst du alle wichtigen Infos aus erster Hand.
Du bist zwischen 16 und 26 Jahren alt und engagierst dich im Hockey? Sei dabei und komm mit uns nach Mönchengladbach! Vom 13.–17. August 2025 in Mönchengladbach – Erlebe Hockey live, mach mit bei spannenden Workshops, bringe dich und deine Ideen ein!
Große Ehrungen für Deckenbrock, Meyer-Morgenstern und Schmitz
Beim 57. Ordentlichen Bundestag des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) am 24. Mai 2025 in Mönchengladbach wurden drei Persönlichkeiten mit WHV-Bezug für ihr herausragendes Engagement im deutschen Hockeysport besonders gewürdigt: Dr. Christian Deckenbrock, Carola Morgenstern-Meyer und Uschi Schmitz.
Der Westdeutscher Hockey-Verband e.V. ist der nordrhein-westfälische Hockeyverband und der größte Landesverband in Deutschland. Rund jede(r) vierte Hockeyspieler*in in Deutschland kommt aus dem WHV.
Der WHV setzt seine erfolgreiche Ausbildung für Athletiktrainer*innen im Nachwuchssport fort – in enger Kooperation mit dem Landessportbund NRW. Erneut wird es aber ebenso möglich sein, Modul 2 Motorische Fähigkeit: Schnelligkeit als Tagesfortbildung am Sonntag, den 12. Oktober 2025 zu absolvieren. Diese kompakte Einheit bietet Trainer*innen die Gelegenheit, sich gezielt mit dem Thema "Motorische Fähigkeit: Schnelligkeit" auseinanderzusetzen.
Der Nachmittag beim Crefelder HTC war weitaus mehr als eine gewöhnliche Partie – er war eine liebevoll inszenierte Vorschau auf Großes. Der Club zeigte sich als engagierter Gastgeber mit Leidenschaft für den Hockeysport und schuf ein familiäres Umfeld, das Sportbegeisterte und Familien gleichermaßen begeisterte. Fahnen, Popcorn, Autogrammstunde – kleine Gesten mit großer Wirkung.
Infos aus dem WHV-Schiedsrichterwesen direkt aufs Handy!
Der Schiedsrichterausschuss des Westdeutschen Hockey-Verbands (WHV) betreibt aktiv verschiedene Informationskanäle, um alle Beteiligten im Hockeysport schnell, transparent und direkt über alle relevanten Themen rund um das Schiedsrichterwesen zu informieren. Egal ob Spieler*in, Trainer*in, Betreuer*in, aktiver Schiedsrichter*in oder einfach interessiert am Thema: Über unseren Newsletter und den WhatsApp-Kanal des WHV-Schiedsrichterwesens erhältst du alle wichtigen Infos aus erster Hand.
Du bist zwischen 16 und 26 Jahren alt und engagierst dich im Hockey? Sei dabei und komm mit uns nach Mönchengladbach! Vom 13.–17. August 2025 in Mönchengladbach – Erlebe Hockey live, mach mit bei spannenden Workshops, bringe dich und deine Ideen ein!
Große Ehrungen für Deckenbrock, Meyer-Morgenstern und Schmitz
Beim 57. Ordentlichen Bundestag des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) am 24. Mai 2025 in Mönchengladbach wurden drei Persönlichkeiten mit WHV-Bezug für ihr herausragendes Engagement im deutschen Hockeysport besonders gewürdigt: Dr. Christian Deckenbrock, Carola Morgenstern-Meyer und Uschi Schmitz.