hero image

Ein neues Format, bedeutende Entscheidungen und verdiente Ehrungen

Rückblick auf den 78. Ordentlichen Verbandstag des WHV

11. April 2025

Am 4. April 2025 fand der 78. Ordentliche Verbandstag des Westdeutschen Hockey-Verbandes (WHV) zum ersten Mal in einem hybriden Format statt. Im Haus der Verbände in Duisburg sowie online via Zoom nahmen zahlreiche Vereinsvertreter*innen, Mitglieder des Präsidiums, des Verbandsausschusses und geladene Gäste teil. Insgesamt waren 27 Vereine mit 230 Stimmen vertreten, ergänzt um die Stimmen des Präsidiums und Ausschusses, sodass 241 von 491 möglichen Stimmen abgegeben werden konnten.

Emotionaler Auftakt und bedeutende Ehrungen

WHV-Präsident Dr. Michael Timm eröffnete die Versammlung und begrüßte unter anderem den Präsidenten des Deutschen Hockey-Bundes Henning Fastrich sowie Martin Wonik vom Landessportbund NRW. Eine besondere Würdigung erhielt Manfred Rieder, der sich nach vielen Jahren als Vizepräsident Finanzen verabschiedete – er wurde einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt und erhielt die neu geschaffene Walther-Lonnes-Plakette für sein langjähriges Engagement.

Zahlreiche weitere Ehrenamtliche wurden mit bronzenen und silbernen Ehrennadeln ausgezeichnet, ebenso wie die Torschützenköniginnen und -könige der Regionalliga sowie die westdeutschen Meister im Hallen- und Feldhockey.

Kinderschutz: WHV nun Teil des Qualitätsbündnisses Sport NRW

Ein wichtiger Meilenstein im Bereich Kinderschutz wurde ebenfalls während des Verbandstags bekanntgegeben: Der Westdeutsche Hockey-Verband wurde offiziell in das Qualitätsbündnis Sport NRW aufgenommen.

Franziska Mlodzian stellte in einem kurzen Überblick das bereits veröffentlichte Schutzkonzept zur Prävention interpersoneller und sexualisierter Gewalt im Sport vor, das gemeinsam mit der WHV-Präventionsbeauftragten Roswitha Hübscher erarbeitet wurde. Die Aufnahme in das Qualitätsbündnis wurde durch die Erfüllung eines umfassenden Kriterienkatalogs ermöglicht.

Martin Wonik vom Landessportbund NRW überreichte im Rahmen des Verbandstags symbolisch die Urkunde und die zugehörige Plakette an den WHV. Präsident Dr. Michael Timm nahm diese stellvertretend entgegen und bedankte sich für die Unterstützung im Prozess.

Die Vereine wurden dazu aufgerufen, sich ebenfalls frühzeitig mit dem Thema Kinderschutz auseinanderzusetzen, da entsprechende Schutzkonzepte künftig auch auf Vereinsebene an Relevanz gewinnen könnten.

Anträge: Veränderte Berichterstattung in den Regionalligen und Schiedsrichter-Manager*in

Im Rahmen der Anträge an den Verbandstag wurde beschlossen, die Berichterstattung über die Regionalligen weiter zu professionalisieren. Künftig sollen Vereine bei Heimspielen Bilder und kurze Berichte liefern – mit dem Ziel, den Spielbetrieb digital noch sichtbarer zu machen.

Zudem wurde ein Antrag des Bonner THV angenommen, der die verpflichtende Benennung eines Schiedsrichter-Managers pro Verein vorsieht. Dies soll die Kommunikation mit dem Schiedsrichterausschuss verbessern. Bei Nichteinhaltung droht eine Sanktion von 200 €.

Personalien und Finanzen

Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde Markus Rüsing als Vizepräsident Kommunikation wiedergewählt.
Peter Bos wurde von der Versammlung als Nachfolger von Manfred Rieder neu in das Präsidium gewählt und wird ab sofort das Ressort Finanzen als Vorstand vertreten. Philipp Hesselmann übernimmt weiterhin das Amt des Vizepräsidenten Schiedsrichter. Das Verbandsschiedsgericht wurde en bloc und einstimmig in seiner bisherigen Besetzung bestätigt.

Ein weiteres zentrales Thema des Abends war die Anpassung des Verbandsbeitrags. Zum ersten Mal seit 2007 wurde auch der fällige Beitrag pro Spielerpass erhöht – eine Maßnahme, die nach Ansicht des Präsidiums notwendig war, um auf gestiegene Personal-, Transport- und Mietkosten zu reagieren und die finanzielle Stabilität des Verbands langfristig zu sichern. 

Nach intensiver Diskussion stimmte die Versammlung dem Vorschlag zu. 

Auch der Haushaltsplan für das Jahr 2025 wurde in diesem Zusammenhang verabschiedet.

Ausblick und Appelle

Der nächste DHB-Bundestag findet am 24. Mai 2025 in Mönchengladbach statt. Der WHV ruft alle Mitgliedsvereine zur Teilnahme oder zur Übertragung ihrer Stimme auf, um die Interessen des Westens stark zu vertreten.

Im Punkt „Verschiedenes“ wurde erneut auf die Schiedsrichter-Meldepflicht hingewiesen und ein Appell zur Nachwuchsgewinnung im Schiedsrichterwesen formuliert. Zudem wurde der Länderpokal am 21./22. Juni in Köln als sportlicher Höhepunkt hervorgehoben.

Fazit

Der 78. Verbandstag war geprägt von offenem Austausch, wegweisenden Beschlüssen und der Ehrung langjähriger Ehrenamtlicher. Das hybride Format wurde gut angenommen und soll auch zukünftig erhalten bleiben.

Unsere Sponsoren

Unsere Partner

Hockey für alle

Gefördert durch