hero image

internationale Einsätze

WHV-Schiedsrichter*innen an Ostern in der Fremde

24. April 2025

Über Ostern sind bekanntlich die Vereine bei der Euro Hockey League im Einsatz. Dieses Jahr auch wieder mit WHV-Beteiligung bei den Offiziellen. Aber nicht nur in der EHL waren unsere Schiedsrichter*innen unterwegs - generell hieß es für viele WHVler*innen Ostern in Sachen Hockey zu verbringen.

Benjamin Göntgen (RTHC Bayer Leverkusen) war vom 16. bis 21. April bei der Euro Hockey League in Den Bosch als Schiedsrichter im Einsatz. Er pfiff unter anderem das Viertelfinale (SV Kampong - Surbiton HC), das rein holländischen Halbfinale (SV Kampong - HC Bloemendaal) und das Finale (HC Bloemendaal - Gantoise HC) der Herren. 

Ben Göntgen (rechts) mit seinem Kollegen Nick Bennett aus England vor dem EHL-Finale neben dem Pokal.

Die beiden Final-Schiedsrichter

Auch Lena Hebel (RTHC Bayer Leverkusen) und Cedrik Gursch (Etuf Essen) konnten bei der U14 Junior EHL in Den Bosch vom 19. bis 20. April ihre ersten internationalen Erfahrungen als Schiedsrichter*in sammeln. Lena war unter anderem im Halbfinale der Boys sowie im Bronze-Spiel der Girls aktiv, während Cedrik im Halbfinale der Girls und im Bronze-Spiel der Boys gepfiffen hat. Für beide war es eine schöne Erfahrung, internationale Jugendmannschaften auf Club-Ebene pfeifen zu dürfen. Hier sammelten sie wertvolle Erfahrungen im Umgang mit ausländischen Teams aber auch in der Kooperation mit Schiedsrichter*innen anderer Nationen. Am Samstagabend stand zudem ein gemeinsames Abendessen mit den Schiedsrichter*innen der Euro Hockey League an, wo man beim abendlichen Gespräch noch den ein und anderen Austausch untereinander hatte.

Als Zuschauer waren Lucy Königsfeld und Lukas Lademann (beide Crefelder HTC) vor Ort - sie bekamen dank ihres Einsatzes in Holland in den Weihnachtsferien Freikarten und trafen sich auf einen Austausch mit den übrigen WHV-Schiedsrichter*innen.

Mich freut es natürlich sehr, dass der WHV für den internationalen Vergleich so gut aufgestellt ist und zeigt auch, dass wir mit unserer Ausbildung auf einem guten Weg sind. Besonders freut es mich, wenn auch unsere jüngeren Kräfte die Möglichkeit haben, sich in internationalen Spielen zu beweisen und dort ihre ersten Erfahrungen sammeln können.

Philipp Hesselmann - Vizepräsident Schiedsrichterwesen

Neben den drei Schiedsrichtern war auch Hendrik Völker (VFB Hüls) vom 18. bis 20. April in Den Bosch im Einsatz. Er nahm am U4E (Umpire for Europe) Programm teil, einem Workshop, der speziell für europäische Nachwuchsschiedsrichter*innen konzipiert wurde. Zusammen mit 19 anderen europäischen Kollegen und Kolleginnen arbeitete Hendrik in Workshops Themen ab wie z.B. Körpersprache und ihre Wirkung, aber auch wie ein vernünftiger Pre-Match-Chat abzulaufen hat. 

Zu guter Letzt war unser WHV- und Bundesligaschiedsrichter Christoph Adler (HTC SW Bonn) bei der EHL Hockey ID im Einsatz. Er fungierte dort als sogenannte Umpires Manager und hat neben den Beobachtungen vor Ort der Unified Schiedsrichterteams auch vorab das Briefing für alle Schiedsrichter*innen abgehalten. Beim Hockey ID geht es nicht nur um die Regelanwendung, vielmehr ist das interagieren mit den Specialhockeyteams deutlich wichtiger als die reine Regel an sich.

Moritz Blasch (HTC Uhlenhorst Mülheim) und Bastian Hetzel (VFB Hüls) hat es ins niederländische Valkensward bei Eindhoven verschlagen. Die beiden Schiedsrichter haben die u15-Auswahlmannschaften begleitet und haben dort ihre ersten Länderspielerfahrungen sammeln dürfen. Moritz traf dort auch noch den niederländischen Top-Schiedsrichter Coen van Bunge. Zeit für eine kurze Unterhaltung und ein Foto war natürlich vorhanden.

Moritz Blasch (links) traf Coen van Bunge

Immer Zeit für den Nachwuchs

Auch international aber in heimischen Gefilden unterwegs war Denis Scharwächter (ETG Wuppertal). Er war in Hannover als Schiedsrichterbeobachter bei einem U18-Länderturnier im Einsatz und kümmert sich dort um die Schiedsrichter*innen, die von den teilnehmenden Nationen mitgebracht wurden.

Und zu sehen, dass wir bereits auch schon wieder nominierte WHV-Schiedrichter*innen für die nächsten DHB-Maßnahmen der Jugend-Nationalmannschaften haben, freut mich sehr. Das sind die Früchte für die intensive Arbeit als Schiedsrichter*in und umso schöner, dass sich die Arbeit unserer WHVler*innen so auszahlt.

Philipp Hesselmann - Vizepräsident Schiedsrichterwesen

Unsere Sponsoren

Unsere Partner

Hockey für alle

Gefördert durch