
11. Spieltag in den Regionalligen
26. May 2025
Beide Bundesligaaufsteiger stehen fest. Der 11. Spieltag brachte in beiden Regionalligen des WHVs eine Entscheidung im Rennen um den Aufstieg in die 2. Bundesligen. Der Abstiegskampf hingegen scheint zumindst bei den Herren offen wie selten.

Raffelberger Herren schaffen Aufstieg
Die Herren des Club Raffelberg konnten drei Spieltage vor Ende der Saison den vorzeitigen Aufstieg feiern. Allerdings war das Duell gegen den Lokalrivalen vom HC Essen 99 ein hartes Stück Arbeit für die Mannschaft um Trainer Tim Leusmann. Die Gastgeber aus Essen verlangten den Duisburgern 60 Minuten alles ab. Am Ende gelang Christopher Jones (CR) der viel umjubelte Siegtreffer zum 3:2 und damit zum Aufstieg.
Dass der Aufstieg gefeiert werden konnte lag auch an dem Ergebnis vom Aachener HC gegen die Bundesligavertretung vom Crefelder HTC.
Für die Seidenstädter geht es noch um den Klassenerhalt und das zeigte der CHTC auch über 60 Minuten. Bis sechs Minuten vor Ende der Partie führten die Krefelder auch noch mit 1:0, doch dann schafften die Aachener noch durch Mats Westphal den 1:1 Ausgleich. Durch den Punktgewinn hat der CHTC 13 Punkte auf dem Konto. Allerdings sind das auch nur drei Punkte mehr als der Tabellenletzte HC Essen 99.
Mit elf Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz liegt die Mannschaft vom ETB Essen. Der andere Essener Club traf im Derby auf die zweiten Herren von Uhlenhorst Mülheim. Die Mülheimer waren allerdings in den letzten Wochen im Aufwind und das merkte man auch in dieser Partie. Die Uhlen waren das spielbestimmende Team und gewannen am Ende verdient mit 3:1. Durch den Erfolg haben die Mülheimer nun 16 Punkte und haben sich nun erstmal Luft verschafft im Abstiegskampf.
Einen „Befreiungsschlag“ konnte der Kahlenberger HTC verbuchen. Der bis dato Tabellenletzte traf auf heimischer Anlage auf Rot-Weiß Köln II. Bis zur Pause war das Spiel ausgeglichen. Doch nach dem Seitenwechsel zogen die Kahelnberger Tor um Tor davon und gewannen verdiente mit 4:1. Durch den Erfolg hat der KHTC nun auch 11 Punkte und springen auf den sechsten Tabellenplatz. Wieviele Mannschaften am Ende absteigen, hängt auch von der den Absteigern aus der 2.Bundesliga Nord ab.
Aachener HC - Crefelder HTC II 1:1 (0:1)
HC Essen 99 - Club Raffelberg 2:3 (2:2)
ETB Essen - Uhlenhorst Mülheim II 1:3 (1:2)
Kahlenberger HTC - RW Köln II 4:1 (1:1)

Blau-Weiß Köln Damen steigen auf
Die Damen von Blau-Weiß Köln konnten am Sonntag den vorzeitigen Aufstieg in die 2.Bundesliga feiern. Allerdings mussten die Kölnerinnen lange warten, bis der erlösende Siegtreffer kam. Der CHTC verlangte den Kölnerinnen alles ab. Sekunden vor Ende der Partie war Mia Kähler (BWK), die das Tor zum Aufstieg erzielen konnte. Durch die aktuelle Situation in der 2.Bundesliga steigt auch nur eine Mannschaft aus der Regionalliga ab. Somit war das Duell zwischen dem bis dato Tabellenletzten Düsseldorfer SC 99 und Schwarz-Weiß Bonn ein enorm wichtiges Spiel.
Die Mannschaft aus der Landeshauptstadt konnte in der 31. Minute den einzigen Treffer der Partie erzielen und somit holte der DSC auch den ersten Erfolg der Saison und sind nun mit vier Punkten gleichauf mit den Bonnerinnen. Allerdings sind die Düsseldorferinnen noch zwei Tore schlechter als der direkte Konkurrent. Es bleibt spannend im Abstiegskampf.
Den zweiten Erfolg in Folge konnten die Damen vom HC Essen 99 feiern. Die Essenerinnen reiten zum Ruhrpott Derby nach Dortmund. Dort war der HCE nicht nur das strukturierte Team, sondern hatte auch mehr Spielanteile während der Partie. Der 2:0 Erfolg am Ende geht auch in der Höhe in Ordnung.
Eine deutliche Niederlage musste die Bundesligavertretung von Rot-Weiß Köln hinnehmen. Beim Spiel auf heimischer Anlage hatten die Kölnerinnen gegen die Mannschaft aus Bergisch Gladbach wenig Chancen und verloren am Schluss mit 2:5.
Blau-Weiß Köln - Crefelder HTC 2:1 (1:1)
SW Bonn - Düsseldorfer SC 99 0:1 (0:0)
Eintracht Dortmund - HC Essen 99 0:2 (0:2)
RW Köln II - Bergisch Gladbach 2:5 (1:2)
Hier findet ihr von den Heimteams verfasst Spielberichte zu den Partien des Spieltags.
Am heutigen Sonntag empfing der Aachener HC den Crefelder HTC bei nassem und wechselhaftem Wetter. Über weite Strecken der Partie regnete es, erst gegen Spielende klarte es langsam auf. Auf dem nassen Kunstrasen entwickelte sich ein ruhiges Spiel mit wenigen Torchancen und einer insgesamt ausgeglichenen Spielanlage auf beiden Seiten.
Beide Mannschaften zeigten sich eher verhalten, ohne dabei viel Risiko einzugehen.
Krefeld gelang im zweiten Viertel der Führungstreffer: Per kurzer Ecke trafen die Gäste zum 0:1. Aachen blieb geduldig und lauerte weiter auf Möglichkeiten. Im letzten Viertel wurden die Gastgeber schließlich offensiver und belohnten sich kurz vor Schluss: Mats Westphal schaltete in einer unübersichtlichen Situation im Schusskreis der Krefelder am schnellsten und erzielte den verdienten Ausgleichstreffer zum 1:1.
Die beiden Schiedsrichter überzeugten mit einer souveränen und unauffälligen Leitung einer kontrollierten und ruhigen Partie, in der das 1:1 letztlich ein gerechtes Ergebnis darstellte.
Bei strömendem Regen startete am letzten Sonntag das Spiel des HC Essen gegen unseren Gast vom Club Raffelberg. Trotz des schlechten Wetters waren zahlreiche Zuschauer vor Ort, da die Herren aus Raffelberg evtl. an der Dinnendahlstrasse ihren Aufstieg festmachen wollten. Der Spitzenreiter aus Duisburg legte von Beginn an richtig los und führte nach 5 Minute bereits mit 2:0. Danach fanden die Herren des HCE besser ins Spiel. Johannes Späker erzielte den Anschlusstreffer für den HCE und kurz vor der Pause konnte Mats Lachnit den Torhüter der Raffelberger zum 2:2 Ausgleich überwinden. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeit.
Im wiederum sehr ausgeglichenen 3. Viertel erhielt Erik von Gymnich vom HCE die gelbe Karte und Raffelberg nutzte die Überzahl zur 2:3 Führung. Dies stellte auch gleichzeitig das Endergebnis da, obwohl die Zuschauer auch im letzten Viertel noch ein spannendes, kampfbetontes, aber immer faires Spiel sahen.
Glückwünsche vom HC Essen an die Herren von Club Raffelberg zum Aufstieg.
Statement vom Trainer:
Trotz bester Saisonleistung reichte es auch dieses Wochenende gegen den Club Raffelberg nicht für drei Punkte. Mit etwas mehr Cleverness und einer besseren Chancenverwertung wäre es sicherlich möglich gewesen die drei Punkte in Essen zu behalten. Meine Mannschaft schaffte es über das ganze Spiel hinweg die Jungs aus Duisburg auf unser Niveau herunterzuziehen. Zur ganzen Wahrheit gehört natürlich das der Starkregen und der dementsprechend schwierig bespielbare Platz uns in die Karten spielte.
An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch zum völlig verdienten Aufstieg an die 1.Herren des Club Raffelberg!
Die Gäste aus Mülheim hatten zu Beginn des Spiels deutlich mehr Spielanteile und der ETB tat sich schwer, in die Partie zu finden. Chancen blieben zunächst jedoch Mangelware, bis Nick Nürnberger in der 8. Spielminute zu einem Sololauf über den halben Platz ansetzte und zum 1:0 für Uhlenhorst abschloss.
Noch kurz vor der Viertelpause erhöhte Victor Häbel nach einer Strafecke auf 2:0.
Die Gastgeber haderten durchgängig mit vielen Abspielfehler, konnten jedoch kurz vor dem Ende der ersten Halbzeit durch einen Nachschuss einer Strafecke durch Kilian Kohs auf 2:1 verkürzen. Direkt im Anschluss wurde eine Riesenchance zum Ausgleich jedoch liegen gelassen.
Im zweiten Durchgang zeigte sich der ETB stabiler und hatte mehr Kreisszenen, scheiterte bei der ein oder anderen hochkarätigen Chance jedoch am Uhlenhorster Schlussmann. In dieser Phase kam der 3:1 Treffer, nach einem erneuten Sololauf, diesmal von Mirko Free, etwas überraschend.
Dem ETB gelang in der Schlussphase zu wenig, um noch einmal gefährlich nach vorne zu kommen.
Am Sonntagabend um 18 Uhr traf der Kahlenberger HTC auf den Rot-Weiss Köln 2. Beide Teams starteten gut in die Partie, es entwickelte sich in den ersten beiden Vierteln ein offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Köln konzentrierte sich dabei aufs Spiel, während sich der Kahlenberger HTC phasenweise eher mit den Schiedsrichterentscheidungen als mit dem eigentlichen Spielgeschehen beschäftigte.
In der 24. Minute nutzte Jakob Welzel für Rot-Weiss Köln eine kurze Ecke zur 1:0-Führung. Doch Mülheim ließ sich davon nicht beirren: Nur vier Minuten später glich Luca Biela, ebenfalls nach kurzer Ecke, zum 1:1 aus. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.
Nach der Pause zeigte der Kahlenberger HTC ein anderes Gesicht: Das Team übernahm mehr und mehr die Kontrolle über das Spiel, erspielte sich gute Chancen und nutzte diese konsequent. In der 37. Minute traf Mats Bleckmann zum 2:1, kurz darauf erhöhte Thorben Pegel, in der 39. sowie in der 42. Minute, auf 4:1. Damit war die Partie entschieden, auch wenn Köln weiter dagegenhielt.
Am Ende stand ein verdienter 4:1-Heimsieg für den Kahlenberger HTC, der vor allem durch eine starke zweite Halbzeit überzeugte.
Blau-Weiss Köln dreht Partie und feiert Aufstieg
Blau-Weiss Köln hat sich im Heimspiel gegen die spielstarken Gäste vom Crefelder HTC mit 2:1 durchgesetzt und damit den Aufstieg perfekt gemacht. Vor rund 200 Zuschauern entwickelte sich eine spannende Partie mit sehenswerten Aktionen und viel Kampfgeist auf beiden Seiten.
Im ersten Viertel hatten die Gastgeberinnen zwar mehr Ballbesitz und suchten den Weg nach vorn, doch war der Respekt vor den technisch starken Krefelderinnen deutlich spürbar. Blau-Weiss agierte in manchen Szenen zu zaghaft und ließ in der Rückwärtsbewegung die nötige Konsequenz vermissen. Ein schnell ausgeführter Freischlag der Gäste führte in der 14. Minute zu einer Strafecke, die Stephanie Panuschka mit einem präzisen Direktschuss zur 0:1-Führung verwandelte.
Im zweiten Viertel legten die Kölnerinnen ihre Zurückhaltung ab und übernahmen zunehmend die Kontrolle. Mit mehr Selbstbewusstsein und klarer Körpersprache erhöhten sie den Druck auf die gegnerische Defensive. Der verdiente Lohn folgte in der 22. Minute: Nach mehreren gefährlichen Kreisszenen verwandelte Lynn Werker eine Ecke mit spürbarer Entschlossenheit und „Wut im Bauch“ zum Ausgleich.
Nach der Halbzeitpause lieferten sich beide Teams eine ausgeglichene Partie mit vielen spielerisch hochwertigen Momenten. Die Zuschauer sahen schöne Kombinationen, intensive Zweikämpfe und Chancen auf beiden Seiten, doch beide Torhüterinnen verhinderten zunächst weitere Treffer.
Im letzten Viertel war es dann der Crefelder HTC, der noch einmal alles in die Waagschale warf. Die Gäste drängten auf den Siegtreffer, doch Blau-Weiss hielt stand und setzte selbst immer wieder gefährliche Nadelstiche. In der 59. Minute war es schließlich Mia Kähler, die nach einem Konter zur Stelle war und den Ball zum viel umjubelten 2:1 über die Linie drückte.
Mit dem Schlusspfiff kannte der Jubel keine Grenzen mehr: Blau-Weiss Köln machte mit diesem hart erarbeiteten Sieg den Aufstieg perfekt – und läutete direkt im Anschluss die Aufstiegsparty ein.
Bei bewölktem Himmel startete HTC Schwarz-Weiss-Bonn (SWB) druckvoll und dominierte die Anfangsphase klar. Mit einigen guten Offensivaktionen, vor allem über die Außen, erspielte sich SWB mehrere vielversprechende Chancen, konnte diese jedoch nicht in Tore ummünzen.
Im weiteren Verlauf fand der Düsseldorfer SC 99 (DSC 99) besser ins Spiel. Eine Schlüsselszene brachte schließlich die Entscheidung: Nach einer Strafecke brachte der DSC 99 den Ball direkt aufs Tor. Dabei wurde eine Spielerin von SWB unglücklich getroffen, woraufhin der Schiedsrichter einen Siebenmeter gab. Diese und weitere Entscheidungen sorgten im Spielverlauf immer wieder für Gesprächsstoff auf beiden Seiten.
Den Strafstoß verwandelte der DSC 99 sicher zur 1:0-Führung. In der Schlussphase wurde das Bonner Team zusätzlich durch mehrere Verletzungen geschwächt, was den Druck auf die Defensive weiter erhöhte. Trotz großer Einsatzbereitschaft gelang der Ausgleich nicht mehr.
Fazit:
HTC Schwarz-Weiss-Bonn begann stark und erspielte sich viele Chancen, fand jedoch nicht den Weg zum Tor. Der Düsseldorfer SC 99 nutzte eine entscheidende Szene nach einer direkten Ecke effektiv aus. Das Spiel war von einigen umstrittenen Momenten begleitet, doch SWB zeigte bis zum Schluss viel Kampfgeist.
Am vergangenen Sonntag (25.05.2025) empfingen die Damen vom TSC Eintracht Dortmund das Team des HC Essen im Eintrachtstadion.
Zwischen strahlendem Sonnenschein und sintflutartigem Platzregen versprach es eine spannende Partie zu werden.
Im ersten Viertel gelang es den Essenerinnen bereits nach vier Minuten durch ein schnelles Umschaltspiel das 1:0 durch Mia Husemeyer zu erzielen.
Die Damen vom TSC blieben jedoch dran, kamen immer wieder gefährlich vor das gegnerische Tor und erspielten sich kurz vor Ende des ersten Viertels eine kurze Ecke, die sie allerdings nicht verwandeln konnten. Im zweiten Viertel gelang es HC Essen eine kurze Ecke zu erzielen, die durch Birthe Ebenrecht drei Minuten nach Wiederanpfiff den Spielstand auf 2:0 erhöhte. Auch Dortmund bekam zur vor Abpfiff eine kurze Ecke zugesprochen, die allerdings erneut nichts am Ergebnis veränderte.
Zwei Minuten nach Anpfiff des dritten Viertels gab es erneut eine kurze Ecke für die Dortmunderinnen, die allerdings abermals das Tor verfehlte. Wenig später gab es dann noch einmal die Chance für den HC Essen die Führung durch zwei kurze Ecken zu erhöhen, allerdings verhinderten dies die Gastgeberinnen aus Dortmund.
Im letzten Viertel warfen die Dortmunderinnen nochmal alles nach vorne, rannten aber vergeblich gegen die drohende Niederlage an. Stattdessen gab es eine kurze Ecke für die Gastmannschaft, die allerdings nichts mehr am Spielstand veränderte. Somit endete das Spiel mit einem 2:0 für die Gastmannschaft vom HC Essen, da der TSC aufgrund vieler Stockfehler zu harmlos blieb.
Zitat Lea Linnhoff, Kapitänin des TSC Eintracht Dortmund: "Wir haben nie richtig ins Spiel gefunden und verlieren daher letztlich verdient."
Im Verfolgerduell der Damen-Regionalliga West unterlag Rot-Weiß Köln 2 dem direkten Verfolger Bergisch Gladbach verdient mit 2:5. Die Gäste aus dem Bergischen Land präsentierten sich spielerisch überlegen und nahmen drei verdiente Punkte mit nach Hause.
Dabei hatte die Partie für die Gastgeberinnen vielversprechend begonnen: Nach 15 Minuten brachte Anna Esser Rot-Weiß Köln mit einer sehenswerten argentinischen Rückhand in den Winkel mit 1:0 in Führung. Doch statt das Spiel nach dem Führungstreffer zu dominieren, verlor Köln im Anschluss den Faden. Die Gastgeberinnen kamen kaum noch zu nennenswerten Offensivaktionen, während Bergisch Gladbach immer besser ins Spiel fand.
Trotz zahlreicher kurzer Ecken, die zunächst ungenutzt blieben, erarbeiteten sich die Gäste ein Chancenplus. Im zweiten Viertel wurden sie schließlich belohnt: Janina Hillebrand und Hannah Schiffer drehten das Spiel mit einem Doppelschlag zur verdienten 2:1-Pausenführung für Bergisch Gladbach.
Auch nach dem Seitenwechsel dominierte Bergisch Gladbach das Geschehen. Köln fand offensiv kaum noch statt und hatte der spielerischen Überlegenheit der Gäste wenig entgegenzusetzen. Josefine Ley erhöhte auf 3:1, ehe Rieke Haubrich auf 4:1 stellte. Den Schlusspunkt setzte Magdalena Bachmann mit einer verwandelten kurzen Ecke in der letzten Spielminute zum 5:2-Endstand.
Trotz der Niederlage bleibt Rot-Weiß Köln 2 mit 25 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz, dicht gefolgt von Bergisch Gladbach (23 Punkte), das mit dem heutigen Auswärtssieg den Rückstand auf einen Punkt verkürzt hat. Die Tabelle spielt jedoch nur noch eine untergeordnete Rolle: Blau Weiß Köln steht als Aufsteiger bereits fest und weder Rot Weiß Köln noch Bergisch Gladbach können noch absteigen.