hero image

Regionalliga West 2025/2026

Arbeitssiege und Ausrutscher an der Ligaspitze

29. September 2025

Arbeitssiege für Spitzenduo

In der Herren Regionalliga gab es für das Spitzenduo Blau-Weiß Köln und Aachener HC zwei Arbeitssiege.

Der Tabellenzweite Aachener HC, der drei Punkte hinter den ungeschlagenen Kölner in der Tabelle rangiert, traf daheim auf die Bundesligavertretung von Uhlenhorst Mülheim.

Die Gastgeber hatten lange zu kämpfen gegen die Ruhrstädter, obwohl der AHC bei den Strafecken ein deutliches Übergewicht hatten. Der erlösende  Siegtreffer fiel erst im dritten Viertel.

Ebenfalls einen hart umgekämpften Sieg feierten die Herren von Blau-Weiß Köln daheim gegen den Kahlenberger HTC. Die Gäste aus Mülheim an der Ruhr kämpften sich in die Partie und machten den Gastgebern das Leben nicht leicht. Dazu kamen in den hektischen Spielphasen diverse Zeitstrafen auf beiden Seiten. Am Ende war es Joschua Delaber (BWK), der den 3:2 Siegtreffer per Strafecke erzielen konnte.

Ein munteres hin und her sahen die Zuschauer zwischen den beiden Aufsteigern Oberhauser THC und Bergisch Gladbach. Zwar führten die Gäste aus dem Bergischen stets im Spielverlauf, jedoch hatte Oberhausen immer eine passende Antwort parat, bzw. konnte den Spielstand verkürzen.

Am Ende war das Quäntchen mehr Fortune auf Seiten der Gäste, die das Duell mit 4:3 für sich entscheiden konnten.

Einen deutschen Erfolg gab es für die Herren vom HC Essen 99 im Spiel gegen die zweiten Herren vom Crefelder HTC.

Die Ruhrstädter hatten deutlich mehr vom Spiel konnten jedoch in der ersten Hälfte keinen Torerfolg erzielen. Nach dem Seitenwechsel änderte sich dieses. Der HCE nutze nun auch seine Chance und gewann am Ende verdient mit 3:0.

HC Essen 99-Crefelder HTC II 3:0 (0:0)

SR: C.Gursch|V.Sachenko

Oberhausener THC-Bergisch Gladbach 3:4 (2:3)

SR: C.Rettinghausen|L.Lademann

Aachener HC-Uhlenhorst Mülheim II 1:0 (0:0)

SR: D. von Jeetze|S.Ehrenberg

BW Köln-Kahlenberger HTC 3:2 (1:1)

SR:T.Hinksen|P.Kluge

Spitze der Damen Regionalliga schwächelt

Das Spitzenduo in der Damen Regionalliga blieb am Wochenende ohne einen drei Punkte Erfolg.

Der Tabellenerste Eintracht Dortmund traf im Westfalen Duell auf den sieglosen Tabellenletzten THC Münster.

Die Eintracht tat sich schwer im Münsterland. Zwar führten die Dortmunderinnen zur Pause mit 1:0. Doch nach dem Seitenwechsel schafften die Gastgeberinnen zehn Minuten vor Ende der Partei den nicht unverdienten Ausgleich.

Eine bittere Heimniederlage mussten die Damen vom Düsseldorfer SC 99 hinnehmen. Im Beispiel gegen Bergisch Gladbach lief nicht viel zusammen. So waren es die Gäste, die drei Minuten nach dem Seitenwechsel den viel umjubelten Siegtreffer zum 0:1 Auswärtssieg erzielen konnten.

Im Duell der Bundesligavertretungen zwischen dem Düsseldorfer HC und Rot-Weiß Köln, hatten die Landeshauptstädterinnen am Ende die Nase vorn.

Sarah Gehring (DHC) war es die mit ihren zwei Treffern maßgeblich zum Erfolg der Düsseldorferinnen beitragen konnte.

Düsseldorfer HC II-RW Köln II 3:2 (1:1)

SR: L.Denckmann|P.J.Heil

Düsseldorfer SC 99-Bergisch Gladbach 0:1 (0:0)

SR: S.Wagner|U.Wagner

THC Münster-Eintracht Dortmund 1:1 (0:1)

SR: B.Hetzel|R.Janowsky

Spielberichte zu den einzelnen Partien des Spieltags

Hier findet ihr von den Heimteams verfasst Spielberichte zu den Partien des Spieltags.

RL-Herren: HCE-CHTC 2

Bei bestem Hockeywetter und guter Zuschauerresonanz empfingen die 1. Herren des HC Essen 99 am Sonntag die zweite Mannschaft des Crefelder HTC. Die Gastgeber zeigten sich von Beginn an spielbestimmend und verzeichneten im ersten Viertel deutlich mehr Ballbesitz. Trotz optischer Überlegenheit gelang es dem HCE zunächst nicht, die kompakte Defensive der Krefelder zu überwinden. Der CHTC II verteidigte geschickt und lauerte auf Konter – mit Erfolg: Das erste Viertel endete torlos.

Auch im zweiten Viertel änderte sich wenig am Spielverlauf. Essen blieb am Drücker, konnte seine Chancen jedoch nicht in Zählbares ummünzen. So ging es mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel präsentierten sich die Essener griffiger und erspielten sich zunehmend klare Torchancen. In der 43. Minute war es dann soweit: Nach einer kurzen Ecke schoss Mats Klinge den Ball zur verdienten 1:0-Führung ins Tor der Gäste. Im letzten Viertel machte der HCE schließlich alles klar: Luke von Schaewen erhöhte nach einer starken Kombination auf 2:0, ehe Fabian Boxberg mit dem dritten Treffer den Endstand besorgte.

Ein besonderes Highlight: Adrian Poth, der bei seinem ersten Startelfeinsatz im HCE-Tor stand, blieb ohne Gegentor und zeigte eine souveräne Leistung.

Mit dem 3:0-Heimsieg bestätigen die Herren des HC Essen 99 ihre positive Entwicklung in den letzten Spielen und nehmen verdient die wichtigen drei Punkte mit.

RL-Herren: OTHC-RWBGL

Im Duell der Aufsteiger ging es von Beginn an sportlich hoch her. Bergisch Gladbach presste vom Start weg viel und konnte den ersten Minuten dieses Spiels ihren Stempel aufdrücken. Die erste Strafecke nach gut 2 Minuten nutzten sie direkt, um per Linksablage auf 0:1 zu stellen. Die Antwort der Gastgeber, die bis dato noch nicht so richtig ins Spiel gefunden hatten, folgte dann aber wenige Minuten später, als sie ebenfalls eine Ecke verwandeln konnten. Doch die Gäste blieben im ersten Viertel tonangebend und konnten wiederum wenige Minuten später eine Wiederholungsecke zur erneuten Führung nutzen. Im zweiten Viertel wurde das Spiel ausgeglichener mit Chancen auf beiden Seiten. Oberhausen glich zunächst aus, ehe Bergisch Gladbach kurz vor der Pause ebenfalls nochmal treffen konnte.

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich dann ein Spiel auf ein Tor - und zwar auf das der Gäste. Doch trotz bester Chancen brachte der OTHC im dritten Viertel kein weiteres Tor zustande und wie das dann so ist, war es stattdessen Bergisch Gladbach, die eine ihrer wenigen Chancen nutzen konnten, um die Führung auszubauen. Oberhausen rannte weiter an, doch die Chancenverwertung war weiterhin nicht gut genug. Lediglich ein 7-Meter brachte sie 8 Minuten vor Schluss nochmal ran, doch ein weiteres Tor wollte einfach nicht mehr fallen. So muss sich der OTHC trotz guter Leistung mit dieser bitteren Niederlage begnügen und die Gäste entführten glückliche drei Punkte aus Oberhausen.

RL-Herren: AHC-HTCU2

Bei bestem Hockeywetter empfingen die Herren des Aachener Hockeyclubs die Zweitvertretung Uhlenhorst Mülheims.
In der ersten Halbzeit konnte Aachen mehrere kurze Ecken nicht verwandeln, sodass es zunächst mit einem 0-0 in die Pause ging.

Im dritten Viertel gelang dem Aachener HC dann schließlich das 1-0: Ein flach in den Kreis gespielter Ball wurde von einem Mülheimer Spieler so abgefälscht, dass er als Bogenlampe zwar hoch aber nicht gefährlich durch den Kreis segelte, bis er Tobias Bohn erreichte, der die Ruhe bewahrte und souverän zur Führung einschob.

In der Folge erspielten sich beide Teams weitere Torchancen und kurze Ecken, die jedoch nicht zu weiteren Torerfolgen führten.

Durch den Sieg kann der AHC den Anschluss an den Tabellenführer aus Köln halten.

Ein Lob muss noch den beiden Schiedsrichtern Dirk von Jeetze und Stefan Ehrenberg gemacht werden, die die Partie ruhig und souverän leiteten.

RL-Herren: BWK-KHTC

Bei bestem Hockeywetter empfing der ungeschlagene Tabellenführer Blau Weiß Köln den Kahlenberger HTC.

Schnell entwickelte sich das erwartete Spiel mit überwiegendem Spielanteil der Kölner und hinten gut stehenden Kahlenbergern. Diese gingen auch mit ihrem ersten Konter durch Thorben Pegel in Führung und brachten diese in die erste Viertelpause.

Die Kölner erspielten sich im zweiten Viertel immer mehr gute Kreisszenen und Torabschlüsse, kriegten den Ball aber nicht über die Linie gedrückt. Auch auf Grund von guten Paraden des Kahlenberger Torhüters. Kurz vor Ende des zweiten Viertel gelang Max Weiher durch einen 7m aber dann doch der verdiente Ausgleich, mit dem es in die Halbzeit ging.

In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel dann etwas hitziger. Es gab einige Unterbrechungen durch Verletzungen und Zeitstrafen.  Die Kölner Herren machten weiter das Spiel und hatten viele Offensivaktionen, aber auch Kahlenberg konnte immer wieder Akzente nach vorne setzen. Dennoch gingen die Herren aus Köln durch den Torjäger und Kreisstürmer Christopher Pougin in Führung. Aber Torben Pegel schlug kurz danach nach einer unübersichtlichen Situation im Kreis der Kölner zum Ausgleich zurück, mit dem es auch in die letzte Viertelpause ging.

Im letzten Viertel konnten die Kölner aber wieder, trotz einer missglückten Eckenausführung, durch Joshua Delarber in Führung gehen. An diesem Spielstand änderte sich bis zum Abpfiff nichts mehr und die Kölner konnten einen knappen aber trotzdem verdienten Sieg einfahren. 

RL-Damen: DHC2-RWK2

Am sonnigen Sonntagmorgen um 10 Uhr trafen die Damen von Düsseldorfer HC 2 und Rot-Weiss Köln 2 aufeinander.

In einer intensiven ersten Halbzeit ging Köln durch Rebecca Grote in der 10. Minute in Führung, ehe Sarah Gehring in der 19. Minute den Ausgleich erzielte.

Zur Pause stand es 1:1, wobei Köln die spielbestimmende Mannschaft war. Direkt nach Wiederanpfiff brachte Lena Morgenstern die Gäste in der 36. Minute erneut nach vorn.

Doch Düsseldorf kämpfte sich zurück: Lotta Kuper glich in der 52. Minute aus. Schließlich sorgte erneut Sarah Gehring in der 58. Minute für den 3:2-Siegtreffer und den Erfolg für den DHC.

RL-Damen: DSC-RWBGL

Im Regionalliga-Duell traf der DSC am vergangenen Wochenende auf BGL. Beide Teams gingen hochmotiviert in die Partie. Der DSC zeigte sich von Beginn an kämpferisch und setzte die Vorgaben des Trainers engagiert um und belohnte sich direkt mit einer Ecke, die nicht verwandelt werden konnte.

In einer intensiv geführten Anfangsphase gelang es dem DSC, die Räume eng zu machen und den Gegner vom eigenen Tor fernzuhalten. Zwar erspielte sich BGL einige Möglichkeiten, doch die Defensive der Gastgeber stand kompakt und ließ zunächst keinen Treffer zu. Nach vorne suchte der DSC immer wieder den schnellen Umschaltmoment, ohne jedoch die ganz große Chance herausspielen zu können. So ging es mit einem torlosen Remis in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel ausgeglichen. Beide Teams erarbeiteten sich gute Szenen, doch zunächst fehlte die Präzision im Abschluss. Mitte der zweiten Hälfte nutzte BGL dann eine Strafecke und erzielte das 0:1. Der Rückstand wirkte wie ein Weckruf für die Gastgeber: Mit großem Einsatz drängte der DSC auf den Ausgleich und hatte in der Schlussphase noch zwei vielversprechende Möglichkeiten. Doch das Glück war diesmal nicht auf ihrer Seite – entweder stand der Gästetorhüter im Weg oder der Ball ging knapp am Tor vorbei. Auch das Spiel in Überzahl ohne Torwattz in den letzten Minuten verhalf dem DSC nicht zum Ausgleich.

Am Ende blieb es beim knappen 0:1 aus Sicht des DSC. Trotz der Niederlage kann das Team auf eine disziplinierte und kämpferische Leistung zurückblicken, die Mut für die kommenden Aufgaben macht.

RL-Damen: THCM-EDO

Am drittletzten Spieltag traf Eintracht Dortmund auf den THC Münster. Beide Teams starteten stark in die Partie. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes, offensives Spiel von beiden Seiten. In der 9. Minute zog sich Dortmund clever eine kurze Ecke und verwandelte diese zur 1:0-Führung.

Auch nach dem Treffer blieb das Spiel intensiv, beide Seiten waren sehr griffig.

Dortmund erhielt im Verlauf der Partie mehrere Karten, wodurch Münster häufiger in Überzahl agierte. Beide Mannschaften hatten noch weitere kurze Ecken, konnten daraus jedoch kein Tor erzielen.

In der zweiten Halbzeit kam Münster immer mehr ins Spiel und erarbeitete sich mehrere Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. In der 50. Minute gelang schließlich durch eine starke Aktion von Helen Stoffelsma der Ausgleich zum 1:1.

Gegen Ende stellte sich Dortmund auf Grund einer erneuten Karte defensiv auf, die Schlussminuten wurden noch einmal wild, doch am Ende blieb es bei 1:1.

Unsere Sponsoren

Unsere Partner

Hockey für alle

Gefördert durch