hero image

Regionalliga West 2025/2026

Kölner Herren ungeschlagen – Düsseldorfer Damen an der Spitze

06. October 2025

Ein ereignisreiches Feiertagswochenende markierte das Ende der Hinrunde in der Regionalliga West. Die Herren von Blau-Weiß Köln bleiben auch nach dem Doppelspieltag ungeschlagen, während der Düsseldorfer SC 99 bei den Damen mit einem starken 2:1 im Topspiel gegen Eintracht Dortmund als Tabellenführer in die Winterpause geht. Spannung und enge Duelle prägten den Abschluss einer intensiven Feldsaison.

BW Köln Herren ungeschlagen durch die Hinrunde

Am Feiertags Wochenende stand ein Doppelspieltag in der Regionalliga an. Die Herren von Blau-Weiß Köln trafen schon am Donnerstagabend auf den THC Bergisch Gladbach. Der Aufsteiger spielte engagiert und gestaltete die Partei über die gesamte Spielzeit hinweg offen. Nach dem Führungstreffer der Kölner Gäste, nutzen die Bergischen einen Fehler im Aufbau eiskalt aus und erzielten den verdienten 1:1 Ausgleich, was zugleich auch der Endstand war.

Das zweite Spiel lief für die Gladbacher nur bedingt gut. Beim Auswärtsspiel bei HC Essen 99 führte der THC bis zur Pause nicht unverdient mit 2:0. Doch nach dem Seitenwechsel fanden die Gastgeber aus Essen deutlich besser ins Spiel und nutzen zugleich auch ihre Torchancen eiskalt aus. Em Ende konnten die Ruhrstädter die Partie noch zu ihren Gunsten drehen und mit 5:3 gewinnen.

Dieser Erfolg war auch bitter nötig für den HCE99, denn beim Duell gegen die Bundesligareserve von Uhlenhorst Mülheim hatten die Essener das Nachsehen. Die Essen führten nach 30 Minuten mit 1:0. Doch im zweiten Spielabschnitt übernahmen die Mülheimer immer mehr die Kontrolle über die Partie und gewannen am Ende mit 4:2. Für Uhlenhorst war es ein sechs Punkte Wochenende, denn im zweiten Ruhrderby am Sonntag beim Oberhausener THC ging es munter auf und ab. Zur Pause sah es so aus, als würden die Uhlen die Partie klar gewinnen. Doch der 3:0 Halbzeitstand war trügerisch, denn die Gastgeber aus Oberhausen fassten sich nach dem Seitenwechsel ein Herz und kämpften sich zurück in die Partie und glichen 60 Sekunden vor Ende aus. Jedoch hatten die Mülheimer das letzte Wort. Sekunden vor Ende war es nick Nürnberger (HTCUII), der den viel umjubelten 5:4 Siegtreffer erzielen konnte.

Ganz bitter verlief das Wochenende für den Tabellenzweiten Aachener HC. Durch das Unentschieden von Blau-Weiß Köln, hatten die Aachener die Gelegenheit ganz nah an den Konkurrenten in der Tabelle aufzuschließen.

Jedoch verliefen die Partien anders als geplant. Gegen die Bundesligareserve vom Crefelder HTC kamen die Printenstädter nicht  über ein 2:2 Unentschieden hinaus. Und am Sonntag sollte es noch tragischer kommen. Gegen den Kahelnberger HTC sahen die Aachener Zuschauer eine ausgeglichene Partie. Die Gäste machten den Hausherren das Leben schwer. Kurz nach dem Seitenwechsel bekamen der AHC beim Stand von 2:2 eine rote Karte. Dieses wusste der KHTC bestens auszunutzen und gewann die Partie verdient mit 5:2.

Genau so deutlich endete die Partie für die Kahlenberger gegen den Oberhausener THC. Die Hausherren aus Mülheim waren dem OTHC über die gesamte Spielzeit hinweg überlegen und siegten verdient mit 4:1. 


Bergisch Gladbach-BW Köln 1:1 (0:0)

SR: B.Göntgen|L.Lademann

Crefelder HTC II-Aachener 2:2 (1:1)

SR: M.Bruns|V.Sachenke

Kahlenberger HTC-Oberhausener THC 4:1 (2:0)

SR: H.Völker|P.Friebe

Uhlenhorst Mülheim II-HC Essen 99 4:2 (0:1)

SR: F.Boermanns|L.Hebel

Oberhausener-THC-Uhlenhorst Mülheim II 4:5 (0:3)

SR: T.Hinsken|G.Lukas

HC Essen 99-Bergisch Gladbach 5:3 (0:2)

SR: F.Blasch|B.Göntgen

Aachener HC-Kahlenberger HTC 2:5 (2:2)

SR: P.Friebe|S.Ehrenberg

Düsseldorfer SC als Tabellenführer in die Winterpause

Letztes Jahr noch fast abgestiegen, in diesem Jahr Tabellenführer. So schnell kann sich die Situation für die Damen des Düsseldorfer SC 99 ändern. Die Landeshauptstädterinnen gehen als Tabellenführer in die Winterpause.

Am Doppelspieltag erlebte der DSC 99 allerdings ein Wechselbad der Gefühle. Gegen die Bundesligavertretung von Rot-Weiß Köln reichte es aus Auswärts nur zu einem 1:1 Unentschieden

Beim Tabellenvorletzten hatten sich die Düsseldorferinnen mehr erhofft. Diese Hoffnung wurde dann am Sonntag erfüllt. Beim Topspiel gegen den Tabellenzweiten Eintracht Dortmund zeigte der DSC 99 eine sehr gute Saisonleistung. Die 2:0 Pausenführung konnten die Hausherrinnen über die Zeit retten und das Duell am Ende mit 2:1 für sich entscheiden.

Durch den Erfolg hat der Düsseldorfer SC 99 zwei Punkte Vorsprung auf Eintracht Dortmund in der Tabelle.

Für die Eintracht war es eher ein gebrauchtes Wochenende, neben der Niederlage gegen den DSC 99 kamen die Ruhrstädterinnen im zweiten Spiel des Wochenendes nicht über ein 0:0 gegen den HC Essen 99 hinaus.

Ebenfalls nur zwei Punkte hinter dem Tabellenführer Düsseldorfer SC 99 lauern noch die Damen vom THC Bergisch Gladbach. Die Bergischen trafen erst auf die zweiten Damen vom Düsseldorfer HC. Die Landeshaupstädterinnen kontrollierten über weite Strecke die Partie und führten lange mit 2:0. Neun Minuten vor Ende der Partie gelang den Gladbacherinnen zwar der Anschlusstreffer, aber an der 1:2 Niederlage änderte sich nichts mehr.

Deutlich besser verlief dann das Duell beim HC Essen 99. Die THC Damen hatten über die gesamte Spielzeit hinweg mehr Anteile am Spiel und dazu das Quäntchen Glück vor dem Tor. So geht der 2:0 Auswärtserfolg in Essen völlig in Ordnung.

Einen wichtigen Erfolg im Abstiegskampf feierten die Damen vom Crefelder HTC gegen den THC Münster. Beide Mannschaften trennten vor der Partie nur einen Punkt. An diesem Tag waren die Seidenstädterinnen einfach eine Klasse besser als die Westfälinnen. Bereits nach fünf Minuten eröffnete der CHTC den Torreigen. Nach 60 Minuten stand ein verdienter 5:1 Erfolg für Krefeld auf der Anzeigetafel.

Nach der deutlichen Niederlage in Krefeld waren die Münsteranerinnen auf Wiedergutmachung aus. Gegen die zweiten Damen von Rot-Weiß Köln ging es darum einen Anschluss an das rettende Ufer zu halten.

Dieses Vorhaben sollte gelingen. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte, nutze der THC Münster in der zweiten Halbzeit ihre Torchancen eiskalt aus und gewannen die Partie verdient mit 3:1.

  

Bergisch Gladbach-Düsseldorfer HC II 1:2 (0:1)

SR: P.-J.Heil|L.Schrodt

Eintracht Dortmund-HC Essen 99 0:0

SR: P.-J.Heil|T.Rees

RW Köln II-Düsseldorfer SC 99 1:1 (0:1)

SR: L.Schrodt|M.Marx

Crefelder HTC-THC Münster 5:1 (2:0)

SR: M.Bruns|V.Sachenko

Düsseldorfer SC 99-Eintracht Dortmund 2:1 (2:0)

SR: I.Rees|U.Kamla

HC Essen 99-Bergisch Gladbach 0:2 (0:1)

SR: F.Blasch|B.Göntgen

THC Münster-RW Köln II 3:1 (1:1)

SR: C.Rettinghausen|A.Thill

RL-Herren: HCBGL-BWK

Der verlustpunktfreie Tabellenführer aus Köln wurde vom THC in der 1. Halbzeit stark unter Druck gesetzt, ohne, das ein Tor fiel. BWK kam dann aber druckvoll aus der Kabine und erzielte das standesgemäße 1:0. Dann luchste Lennart Hollweg im letzten Viertel BWK den Ball im Spielaufbau ab und erzielte nach Doppelpass den 1:1 Endstand.

Zitat Hendrik Hollweg: Und ein Zitat von mir habe ich auch noch für dich: Diesen Bonuspunkt hatten wir nicht eingeplant!

RL-Herren: CHTC2-AHC

Es entwickelte sich von der ersten Minute an ein sehr gutes Spiel. In der ersten Minute brachte Constantin von Ehren mit einer feinen Einzelleistung den CHTC in Führung. Waren die nächsten Minuten noch verteilt, so übernahmen dann die Gäste immer mehr das Kommando und die Abwehr um Linus Butt mußte Schwerstarbeit verrichten. So fiel dann fast zwangsläufig  durch den Ex-Krefelder.. der verdiente Ausgleich. In der zweiten Halbzeit steigerten sich die Gastgeber immer mehr und bestimmten das Geschehen. Nach einer Eckenkombination erzielte der Kapitän Lukas Holtmeier  die verdiente Führung. Mit der Schlußoffensive erarbeiteten sich dann die Gäste noch eine Ecke, die sie zum späten Ausgleich nutzen konnten. Über die gesamten 60 Minuten gesehen kam es in einem richtig guten Spiel somit zu einer gerechten Punkteteilung.

RL-Herren: KHTC-OTHC

Am Freitagabend empfing der Kahlenberger HTC das Team aus Oberhausen zum Heimspiel am Kahlenberg. In einer insgesamt souveränen Partie setzten sich die Gastgeber verdient mit 4:1 durch und bestätigten ihre aufsteigende Form. 

Geduldige erste Hälfte – Doppelschlag vor der Pause 

Der KHTC startete konzentriert in die Partie, tat sich gegen tief stehende Oberhausener aber zunächst schwer, klare Chancen zu kreieren. In der 23. Minute war es dann Jan Köppen, der mit einem platzierten Schuss das verdiente 1:0 erzielte. Nur sechs Minuten später erhöhte Paul Kratsch nach einer schönen Kombination auf 2:0 (29. Minute). Mit dieser Führung ging es in die Halbzeitpause. 

Blitzstart nach dem Seitenwechsel 

Kaum war die zweite Hälfte angepfiffen, setzte der KHTC direkt nach: In der 32. Minute traf Paul Kolodziej zum 3:0 – ein denkbar ungünstiger Moment für Oberhausen, das sich gerade neu sortieren wollte. Doch die Gäste steckten nicht auf und kamen in der 42. Minute durch Jonathan Viefhaus zum 3:1-Anschlusstreffer. Kurzzeitig schien das Spiel wieder offen. 

Kahlenberg lässt nichts anbrennen – Karten in Schlussphase 

Im letzten Viertel machte der KHTC dann aber alles klar: Luca Biela traf in der 48. Minute zum 4:1-Endstand. Der Druck der Gäste verpuffte, und die Partie verlor zunehmend an Struktur. In der Schlussphase verteilten die Unparteiischen noch zwei grüne Karten – Niklas Kleinherbers (50.) und Jan Köppen (52.) mussten jeweils für zwei Minuten vom Feld. 

Fazit

Der Kahlenberger HTC zeigte sich erneut als effektives und gut organisiertes Team. Mit vier unterschiedlichen Torschützen und einer kontrollierten Defensivleistung sicherte man sich verdient den Heimsieg. Oberhausen blieb kämpferisch, fand aber gegen die kompakte Kahlenberger Mannschaft kaum echte Mittel.

RL-Herren: HTCU2-HCE

Das Spiel zwischen dem HTC Uhlenhorst II und dem HC Essen  bot den Zuschauern am Freitag Mittag ein spannendes und abwechslungsreiches Hockeyspiel, das am Ende mit einem 4:2-Sieg für die Mülheimer endete.

Die Partie begann ausgeglichen, beide Mannschaften tasteten sich zunächst vorsichtig ab. HC Essen zeigte sich defensiv stabil und lauerte auf Konter. Im zweiten Viertel nutzten die Gäste dann eine ihrer ersten  Chancen und gingen mit 0:1 in Führung – ein Wirkungstreffer, der Uhlenhorst II zunächst unter Druck setzte.

Nach der Halbzeitpause fanden die Gastgeber jedoch deutlich besser ins Spiel. Mit hohem Tempo und starkem Pressing drehte Uhlenhorst II das Match im dritten Viertel innerhalb kurzer Zeit. Zwei sehenswerte Treffer sorgten für die 2:1-Führung und brachten das Spiel endgültig auf ihre Seite.

Im Schlussabschnitt spielte der HTC seine Qualitäten souverän aus. Mit dem 3:1 und 4:1 im vierten Viertel machten die Mülheimer den Sack zu und stellten die Weichen klar auf Sieg. Essen steckte jedoch nicht auf und setzte mit einem herrlichen Schrubber den Schlusspunkt zum 4:2-Endstand – ein echtes Traumtor, das den Gästen zumindest ein wenig Trost verschaffte.

Am Ende jubelte Uhlenhorst II über einen verdienten Heimerfolg, während HC Essen trotz kämpferischer Leistung ohne Punkte die Heimreise antreten musste.


 

RL-Herren: OTHC-HTCU2

Zum Abschluss der Rückrunde hatte sich der OTHC vorgenommen, sich im Heimspiel gegen Uhlenhorst 2 mit einem Sieg in die Hallensaison zu verabschieden.  Oberhausen war zwar offensiv sehr engagiert aber stand defensiv gegen die spielfreudigen Mülheimer zunächst schlecht. So gab es im ersten Viertel dann prompt die kalte Dusche, als die Gäste innerhalb von 10 Minuten, unter anderem mit zwei absoluten Traumtoren, bereits auf 0:3 stellten. Nach einer Umstellung war Oberhausen dann im zweiten Viertel deutlich besser drin und das Spielgeschehen wurde etwas ausgeglichener, wenn auch Uhlenhorst weiterhin besser im Spiel war.


Das änderte sich dann nach dem Seitenwechsel. Oberhausen war nun viel konsequenter im Verteidigen und gewann nach dem schnellen 1:3 auch spielerisch die Oberhand, sodass noch im 3. Viertel der Anschlusstreffer zum 2:3 fiel. Umso bitterer war dann das 2:4 per Siebenmeter dem ein, aus Oberhausener Sicht, sehr unnötiger Gegenkonter vorausgegangen war. Aber der OTHC blieb zuversichtlich und bis in die Schlussminuten die spielbestimmende Mannschaft. Dem folgerichtigen 3:4 folgte eine Minute vor Schluss tatsächlich der Ausgleich. Doch dabei blieb es leider nicht. In den Schlusssekunden verlor der OTHC die defensive Ordnung und prompt nutzte das Uhlenhorst zum Siegtreffer. Über das gesamte Spiel gesehen, war das wohl ein vertretbares Ergebnis doch nachdem der OTHC so stark zurückgekommen war, ist diese Niederlage umso bitterer.

RL-Herren: HCE-HCBGL

Bei regnerischem, kühlem Wetter, aber vor zahlreichen Zuschauern, fand am Wochenende das letzte Spiel der Hinrunde in der Regionalliga zwischen dem HC Essen 99 und dem THC Bergisch Gladbach statt. Für beide Teams ging es um viel – drei Punkte, die im engen Tabellenmittelfeld entscheidend sein könnten.

Die Partie begann ausgeglichen, beide Mannschaften agierten zunächst auf Augenhöhe. Doch ein individueller Fehler in der Essener Abwehr ermöglichte den Gästen aus Bergisch Gladbach die 0:1-Führung. Auch im zweiten Viertel blieb es spannend, doch erneut konnte der THC einen defensiven Patzer des HCE ausnutzen und auf 0:2 erhöhen. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeitpause.

In der Pause schien das Team des HC Essen die richtigen Worte gefunden zu haben: Das dritte Viertel gehörte klar den Gastgebern. Der Druck auf Bergisch Gladbach nahm spürbar zu, und Essen wurde vor allem bei Strafecken gefährlich. Fynn Schmitz verwandelte gleich zwei davon zum verdienten 2:2-Ausgleich. Kurz darauf krönte Fabian Rommert die Essener Aufholjagd mit einem sehenswerten Treffer zur 3:2-Führung.

Doch die Gäste gaben sich nicht geschlagen und kamen nach einer Serie von Strafecken zum 3:3-Ausgleich. Im Schlussviertel blieb der HC Essen jedoch am Drücker und dominierte weiter das Spielgeschehen. Wieder war es Fabian Rommert, der per Strafecke das 4:3 erzielte. Den Schlusspunkt setzte schließlich Mats Klinge, der einen Siebenmeter souverän zum 5:3-Endstand verwandelte.

Dank einer starken zweiten Halbzeit sicherte sich der HC Essen nicht nur die drei Punkte, sondern auch einen gelungenen Abschluss der Hinrunde. Mit diesem Heimsieg bleibt der Anschluss ans Tabellenmittelfeld gewahrt – ein wichtiges Signal für die gute Entwicklung im Team der 1. Herren des HC Essen.

 

RL-Herren: AHC-KHTC

Bericht KHTC:
Bei herbstlichem Regenwetter standen sich am Sonntag der Aachener HC und der Kahlenberger HTC gegenüber. Die Gäste aus Kahlenberg zeigten sich effizient und nervenstark – und sicherten sich mit einem 5:2-Auswärtssieg die drei Punkte. 

Frühe Führung für Kahlenberg 

Bereits in der 8. Minute erzielte Lasse Lablack das 0:1 für den KHTC. Der Treffer fiel nach einem zielstrebig vorgetragenen Angriff – Aachen war in der Anfangsphase defensiv unsortiert und musste dem frühen Rückstand hinterherlaufen. 

Aachens Doppelschlag per Strafecke – Kahlenberg gleicht aus 

Im zweiten Viertel schlug der Aachener HC zurück. Zwei Strafecken wurden konsequent verwandelt, und plötzlich führten die Hausherren mit 2:1. Doch der KHTC reagierte prompt: Thorben Pegel markierte noch im selben Viertel den 2:2-Ausgleich. Kurz darauf sah ein Kahlenberger Spieler nach einem Foulspiel die grüne Karte – die erste Zeitstrafe der Partie. 

KHTC dominiert zweite Hälfte – Aachen verliert den Faden 

Nach der Halbzeit übernahm der KHTC endgültig das Kommando. Jan Köppen brachte seine Farben in der 34. Minute mit 2:3 in Führung. Der Druck der Gäste nahm zu, Aachen kam kaum noch zu Entlastung. In Minute 47 erhöhte Paul Kratsch auf 2:4, ehe Thorben Pegel in der 57. Minute mit seinem zweiten Treffer den Schlusspunkt zum 2:5 setzte. 

Hitzige zweite Halbzeit und viele Karten 

Während Aachen in der zweiten Halbzeit offensiv kaum noch gefährlich wurde – einzig eine Strafecke blieb ungenutzt – nahm die Härte im Spiel deutlich zu. Zwei gelbe Karten für Kahlenberg sowie eine grüne und eine rote Karte für den Aachener HC prägten die Schlussphase auf dem nassen Platz.. 

Fazit

Trotz regnerischer Bedingungen zeigte der Kahlenberger HTC eine abgeklärte Leistung und nutzte seine Chancen konsequent. Aachen konnte seine starke Phase im zweiten Viertel nicht konservieren und verlor nach der Pause den Zugriff auf das Spiel.

RL-Damen: HCBGL-DHC2

An einem frostigen Oktoberabend trafen beim Platz des THC Bergisch Gladbach zwei Teams aufeinander, die in der Tabelle punktgleich ins Spiel gingen. Sowohl der THC als auch der DHC II hatten bislang solide 9 Punkte gesammelt – ein echtes Duell auf Augenhöhe wurde erwartet.

Schon früh im Spiel zeichnete sich ab, dass der DHC heute die drei Punkte wollte. In der 3. Minute fiel dann der Führungstreffer durch einen Schuss mit der argentinischen Rückhand in die rechte untere Ecke.

Direkt im Anschluss eine großartige Torchance für den THC durch einen Konter: Annika Haubrich schießt ihn selbstbewusst aufs Tor, leider an die Latte. Im 2. Viertel konnten die Damen des THCs sich eine Ecke erarbeiten, leider konnte der DHC auch diese Chance gut verteidigen.

Mit diesem Spielstand geht es in die Halbzeit.

 In der 36. Minute erhöhte der DHC auf 2:0, durch eine kurze Ecke.

Der weitere Spielverlauf verlief auf Augenhöhe. Dann in der 46. Minute eine verdiente Ecke für den THC: leider ebenfalls vergeben. Doch der THC blieb weiter am Drücker und dann der wohl verdiente Treffer in der 51. Minute durch Hannah Schiffer. Ein schönes Zusammenspiel führte dazu, dass sie den Ball nur noch in Tor drücken musste. Zum Schluss nahm der THC seine Torhüterin raus um den Druck auf den DHC maximal zu erhöhen, doch sie blieben standhaft. Damit geht die Partie an einem Mittwochabend 2:1 für den DHC aus und sie sichern sich damit vorerst den 1. Tabellenplatz.

 

RL-Damen: EDO-HCE

In einem spannenden Duell trennten sich der TSC Eintracht Dortmund und der HC Essen am Donnerstagabend torlos. Die Gäste aus Essen starteten stark und bestimmten das erste Viertel klar. Doch Dortmund fand anschließend besser ins Spiel und übernahm zunehmend die Kontrolle.

In der zweiten Hälfte musste Essen gleich zwei Gelbe Karten hinnehmen und stand kurzzeitig in doppelter Unterzahl. Dortmund dominierte in dieser Phase und erspielte sich zahlreiche Strafecken, konnte diese jedoch nicht in Zählbares ummünzen. 

Kurz vor Schluss witterte Essen noch einmal die Chance auf den Lucky Punch: Zwei Strafecken sorgten für Spannung bis zur letzten Sekunde, doch auch diese blieben ungenutzt.

Am Ende stand ein leistungsgerechtes 0:0, in dem beide Teams Möglichkeiten auf den Sieg hatten, sich aber nicht belohnten. So auch Alex Roltsch (Trainer TSC): „ Insgesamt ein gutes Regionalligaspiel von beiden Teams, leider konnten wir uns trotz der vielen Strafecken nicht belohnen.“

 

RL-Damen: RWK2-DSC

Am Tag der Deutschen Einheit trafen am frühen Morgen die zweite Mannschaft von Rot-Weiss Köln und der DSC 99 aufeinander. Beide Teams zeigten von Beginn an viel Einsatz, und die Zuschauer sahen eine umkämpfte Partie. 

Bereits in der 4. Minute setzte der DSC das erste Ausrufezeichen: Nach einem schnellen Angriff verwandelte Pina Baumeister per argentinischer Rückhand zur 1:0-Führung. In der Folge erarbeitete sich Düsseldorf weitere Möglichkeiten und kam mehrfach zu Strafecken, die jedoch nicht genutzt werden konnten. Köln setzte dagegen immer wieder gefährliche Nadelstiche über Konter, blieb im Abschluss jedoch zunächst glücklos. 

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein ausgeglichenes und hitzig geführtes Spiel. Beide Mannschaften kämpften um jeden Ball, Torchancen entstanden nun auf beiden Seiten. Während der DSC auf das 2:0 drängte, hielt Köln mit viel Einsatz dagegen. 

Kurz vor dem Abpfiff gelang Rot-Weiss schließlich der verdiente Ausgleich: Nach einer Strafecke reagierte Lena Morgenstern am schnellsten und verwandelte den Nachschuss zum 1:1-Endstand. 

Am Ende stand ein gerechtes Remis in einer intensiven Begegnung, die beiden Teams viel abverlangte.

RL-Damen: CHTC-THCM

Krefeld gewinnt im Heimspiel
Krefeld startet mit hohem Pressing, um Münster früh unter Druck zu setzen und
wird bereits in der 5. Minute mit dem ersten Tor durch Jil Jertz belohnt. Kurz
darauf können die Krefelderinnen eine kurze Ecke für sich nutzen: Maya Dentges
verwandelt per starkem Stechertor zum 2:0. Durch konsequentes Abfangen vieler
Bälle der Münsteranerinnen erarbeitet sich Krefeld weitere Konterchancen, die
jedoch ungenutzt bleiben. Mit einer verdienten 2:0-Führung geht es in die
Halbzeitpause.
Im dritten Viertel geht es direkt temporeich weiter: Ein langer Schlenzer von
Maike Henkel (CHTC) in die Sturmreihe landet im Kreis und wird von Alina
Pasthy per traumhaftem Volley in den Winkel verwandelt. Ein echtes Highlighttor
zum 3:0. Kurz vor Ende des dritten Viertels setzt sich Clara Baro stark gegen die
Torhüterin durch und erhöht auf 4:0.
Im letzten Viertel gelingt Helen Stoffelsma von Münster der Anschlusstreffer zum
4:1, doch Krefeld bleibt weiter dominant. Eine sehenswerte Eckenvariante bringt
schließlich das 5:1-Endergebnis, erneut durch Jule Weber.
Kapitänin Jule Weber zeigt sich nach dem Spiel zufrieden:
„Ich bin sehr stolz auf das Team. Wir haben uns endlich mal mit vielen Toren
belohnt und bis zum Ende mit- und füreinander gekämpft.“

RL-Damen: DSC-EDO

Der Düsseldorfer SC zeigte sich in dieser Partie als die technisch bessere Mannschaft und setzte sich am Ende verdient mit 2:1 gegen Eintracht Dortmund durch. Schon früh im Spiel übernahm der DSC die Kontrolle und ging in der zweiten Minute nach einer Strafecke durch Ruth Halder mit 1:0 in Führung. Die Düsseldorferinnen kombinierten sicher, ließen den Ball gut laufen und bestimmten über weite Strecken das Tempo des Spiels. Dortmund kam zwar im ersten Viertel zu einer Strafecke, vergab diese jedoch.

Im zweiten Viertel erhöhte Lisanne Augardt in der 22. Minute auf 2:0 für den DSC, der damit seine Überlegenheit auch auf die Anzeigetafel brachte. Eintracht Dortmund blieb bemüht, fand aber kaum Wege durch die kompakte Abwehr der Düsseldorferinnen und konnte auch eine weitere Strafecke nicht nutzen. Zur Halbzeit führte der DSC verdient mit 2:0.

Nach dem Seitenwechsel kam Dortmund etwas besser ins Spiel und nutzte in der 41. Minute eine Unachtsamkeit in der Düsseldorfer Defensive: Viktoria Marx traf zum 2:1-Anschluss. Dennoch blieb der DSC die dominierende Mannschaft, kontrollierte Ball und Raum und ließ kaum echte Torchancen zu. Die starke Torfrau Nele Opitz parierte sicher die Torschüsse der Dortmunderinnen.

Im letzten Viertel versuchte Eintracht Dortmund mit mehreren Strafecken noch einmal den Ausgleich zu erzwingen, scheiterte jedoch mehrfach an der gut organisierten Düsseldorfer Abwehr. Der DSC brachte die Führung souverän über die Zeit und durfte sich am Ende über einen verdienten 2:1-Erfolg freuen.

RL-Damen: HCE-THCBGL

Kein Glück zum Hinrundenschluss

 

Zum letzten Spiel der Hinrunde empfingen die HCE-Damen die Gäste aus Bergisch Gladbach. 

Das Spiel startete ausgeglichen und beide Mannschaft erspielten sich Chancen. Gegen Ende des 1. Viertels erhöhte Bergisch Gladbach den Druck vor dem Essener Tor und und erzielte durch einen Nachschuss das 0:1 in der 14. Minute. Auch im 2. Viertel war das Spiel ausgeglichen, doch beiden Mannschaften gelang es nicht, den Ball über die Linie zu bringen. 

Nach der Halbzeit wollte der HCE nochmal alles geben, um ihrem Trainer Ignacio Morando ein erfolgreiches Abschiedsspiel zu bieten. Durch dezimierten Kader konnten die Damen aus Essen aber nicht im Vollpressing durchspielen, sodass auch im 3. Viertel, trotz einiger Chancen beiderseits, kein Tor fiel und Bergisch Gladbach mit einem Tor Vorsprung in das letzte Viertel startete. 

Im letzten Viertel nahmen die HCE-Damen nochmal die Kraft zusammen und machten wieder mehr Druck. Durch Unaufmerksamkeiten konnte Bergisch Gladbach sich in der 51. Minute eine Strafecke erspielen, welche sie zur 0:2 Führung nutzten. Kurz danach hat Essen die Möglichkeit auf den Anschlusstreffer bei einer kurzen Ecke - der Pfosten rettete jedoch. So endet das letzte Spiel der Hinrunde in Essen 0:2 für Bergisch Gladbach.  

Den HCE Damen ist es nicht geglückt, Ignacio Morando einen Sieg zum Abschluss zu schenken. Sie bedanken sich aber ganz herzlich bei ihm für die Arbeit, die er bei den 1. Damen und im ganzen Verein des HC Essens geleistet hat!

 Kader HC Essen: 

Lönnecke, Broll, Hänel (TW), Ehls, Kruft, Spiegel, Fischer, Pateisky, Hülser (C), Schradi, Nasev, Koch, Husemeyer

 O-Ton: Maren Hülser, Kapitänin

„Wieder ein Spiel, in dem eigentlich mehr drin ist. Mit zwei Auswechselspielerinnen sind dann irgendwann die Körner weg und wir spielen es nicht clever genug. Das macht Bergisch Gladbach einfach besser. Daran müssen wir arbeiten.“

 

RL-Damen: THCM-RWK2

Ein Bericht liegt noch nicht vor.

RL-Damen: DHC2-CHTC

Auf geht’s in das letzte Spiel der Saison, bei dem die Düsseldorfer Damen am Mittwochabend die Damen vom CHTC empfangen. Im Ersten Viertel kommt der CHTC besser in Spiel und setzt den DHC unter Druck, wodurch aber kein Tor erzielt werden kann. Im zeiten Viertel findet sich der DHC immer mehr ins Spiel. Die beiden Teams sind auf Augenhöhe und erspielen sich auf beiden Seiten Chancen, von denen letztlich eine von Sarah Gehring zum 1:0 für den DHC verwandelt wird. Mit diesem Zwischenergebnis geht’s in die Halbzeitpause. Im dritten und vierten Viertel verliert das Spiel kein Stück an Spannung - viele Möglichkeiten auf beiden Seiten und einige Glanzparaden von beiden Torhüterinnen führen letztlich aber zum Endstand von 1:0 für den Düsseldorfer HC. Damit sichern sich die DHC-Damen nicht nur den Sieg im letzten Spiel der Saison, sondern überwintert auch als Herbstmeister auf dem 1. Platz der Regionalliga. Und jetzt geht’s auf in die Halle! 

 

Unsere Sponsoren

Unsere Partner

Hockey für alle

Gefördert durch