
9. Spieltag in den Regionalligen
12. May 2025
Raffelberg gewinnt Spitzenspiel
Der Club Raffelberg hat einen großen Schritt Richtung Aufstieg gemacht. Im Spitzenspiel gegen den Aachener HC waren die Gäste aus Raffelberg das deutlich aktivere Team. In der zweiten Hälfte zogen die Duisburger bis auf 3:0 weg. Erst Sekunden vor Ende der Partie gelang den Aachenern der 1:3 Anschlusstreffer. Durch den Erfolg haben die Raffelberger nun neun Punkte Vorsprung auf den AHC. Bei noch 15 zu vergebenen Punkten müsste schon viel passieren, dass der Club am Ende nicht aufsteigen wird.
Bereits am Freitag konnte der ETB Essen einen wichtigen Auswärtserfolg beim Kahlenberger HTC feiern. Beide Mannschaften waren mit jeweils acht Punkten vor der Partie gleichauf in der Tabelle.
Die Kahlenberger glichen zehn Minuten vor Ende der Partie zum 1:1 aus. Aber die Essener hatten noch eine Antwort parat und erzielten vier Minuten später den viel umjubelten Siegtreffer.
Mit nun elf Punkten haben sich die Essener etwas Luft im Abstiegskampf verschafft. Der KHTC bleibt mit acht Punkten weiterhin im Tabellenkeller.
Dick im Abstiegskampf befinden sich nun auch die Herren vom HC Essen 99. Die Ruhrstädter trafen auf den bis dato Tabellenletzten Crefelder HTC II. Bis zur Pause war es ein munteres hin und her mit wenig Fokus auf das Verteidigungsspiel. Und genau so ging es in der zweiten Halbzeit weiter, nur mit dem Unterschied, dass der CHTC mit einem Vielfachen Torerfolg die Partie am Ende mit 7:4 für sich entscheiden konnte. Durch die wichtigen drei Punkte rücken die Seidenstädter bis auf einen Punkt an die Ruhrstädter heran.
Im Duell der Bundesligavertretungen von Rot-Weiß Köln und Uhlenhorst Mülheim ging es vor allem für die Gäste von Uhlenhorst um viel. Denn die Mülheimer stecken ebenfalls mitten im Abstiegskampf. Gegen eine junge Kölner Mannschaft führten die Gäste aus Mülheim zur Pause nicht unverdient mit 1:0. Nach dem Seitenwechsel drehten die Domstädter die Partie mit zwei Toren innerhalb von von drei Minuten. Jedoch bündelte Uhenhorst noch einmal die letzten Reserven für die letzten zehn Minuten des Spiels und schaffte den „Turn-Around“. Mit drei Treffern in der Schlussphase gewannen die Uhlen verdient mit 4:2.
Durch den Erfolg hat Mülheim nun zehn Punkte auf dem Konto. Der Abstiegskampf bleibt spannend. Zwischen dem Letzten, Kahlenberger HTC und dem Tabellendritten, Rot-Weiß Köln II, liegen lediglich vier Punkte.
Crefelder HTC II - HC Essen 99 7:4 (3:3)
Aachener HC - Club Raffelberg 1:3 (0:1)
Kahlenberger HTC - ETB Essen 1:2 (0:1)
RW Köln II - Uhlenhorst Mülheim II 2:4 (0:1)
Blau-Weiß Aufstieg so gut wie fix
Es sind noch 15 Punkte in der Damen Regionalliga zu vergeben und die Damen von Blau-Weiß Köln haben nach ihrem erfolgreichen Duell gegen Bergisch Gladbach nun 13 Punkte Vorsprung. Das bedeutet der Sekt kann schon einmal kalt gestellt werden in der Domstadt. Denn am kommenden Spieltag können die Blauen den Aufstieg dann auch rechnerisch perfekt machen, Die Mannschaft von Patrick Montag war das spielbestimmende Team und gewann am Ende verdient mit 3:0.
Weiterhin ohne Sieg am Tabellenende stehen die Damen vom Düsseldorfer SC 99. Die Landeshauptstädterinnen reisten zum HC Essen 99. Zwar verkaufte sich der DSC 99 teuer, aber aktuell reicht es einfach nicht um Punkte zu sammeln. Die HCE Damen waren in der Spielanlage und bei der Chancenverwertung einfach das abgeklärtere Team und konnte nach 60 Minuten verdient mit 2:0 gewinnen.
Ebenfalls einen wichtigen drei Punkte Erfolg verbuchten die Damen vom Crefelder HTC gegen die Bundesligavertretung von Rot-Weiß Köln. Die Seidenstädterinnen zeigten eine ansprechende Leistung und gestalteten die Partie in der ersten Hälfte ausgeglichen. Im zweiten Spielabschnitt erkämpften sich die CHTC Damen auch noch das Quäntchen Glück hinzu und gewannen verdient mit 3:1.
Neben den Düsseldorfer Damen, rückt auch der Abstieg für die Damen von Schwarz-Weiß Bonn immer näher. Gegen Eintracht Dortmund gab es für die Bonner nichts zu holen. Am Ende unterlagen die Schwarz-Weißen den Dortmunderinnen verdient mit 3:0.
BW Köln - Bergisch Gladbach 3:0 (1:0)
HC Essen 99 - Düsseldorfer SC 99 2:0 (2:0)
Crefelder HTC - RW Köln 2 3:1 (0:0)
Eintracht Dortmund - SW Bonn 3:0 (1:0)
Hier findet ihr von den Heimteams verfasst Spielberichte zu den Partien des Spieltags.
Der CHTC begann direkt sehr druckvoll und wurde für diesen Einsatz auch früh durch den Führungstreffer vom jungen Tilo Pelzer belohnt. Auch danach war der CHTC tonangebend, aber mit dem ersten Kreiseintritt erzielte HCE den Ausgleich. Krefeld blieb aber trotzdem dominant und ging durch Lukas Holtmeier erneut in Führung. Danach kippte das Spiel mehr und mehr und Essen erzielte mit einer starken Ecke den Ausgleich und ging kurz danach auch in Führung. Kurz vor der Pause setzte Linus Butt aber zu einem sensationellen Solo an und erzielte den verdienten Ausgleich. Im dritten Viertel sollte dann die Entscheidung fallen. Krefeld startet wieder gut und erzielte in diesen 15 Minuten 4 Tore durch Trupke, Rodriguez, Bernhard und nochmals Holtmeier und sorgte somit für die Vorentscheidung. Im letzten Viertel riskierte der HCE alles, aber die Abwehr um die Butt- Brüder stand sicher und ließ nur noch einen Treffer zu. Am Ende kam es dadurch zu einem verdienten Heimsieg.
Das Spiel wurde gut durch die umsichtigen Schiedsrichter geführt.
Am vergangenen Sonntag kam es zum Spitzenspiel zwischen dem Ersten und dem Zweiten der Tabelle. Nach einer 7:1 Hinspielniederlage für den AHC, galt es für diesen einiges gut zu machen. Raffelberg als Aufstiegsaspirant hingegen musste ihre Tabellenführung verteidigen bzw. weiter ausbauen. So trafen sich beide Mannschaften bei schönstem Hockeywetter auf der Anlage des Aachener HC. Direkt zu Beginn starteten die Raffelberger mit einem Pressing und einer engen Manndeckung und konnten sich im ersten Viertel ein Chancenplus erarbeiten. Aachen konnte bis dahin gut gegen halten, kassierte jedoch gegen Ende des ersten Viertels das erste Gegentor.
Das zweite Viertel blieb torlos mit einem erneuten Chancenplus auf Seiten der Gäste. 0:1 ging es somit in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit fand Aachen zunehmend mehr ins Spiel, Raffelberg konnte jedoch nach einer schönen Einzelaktion von Nils Basler ihre Führung weiter ausbauen. Im letzten Viertel warf Aachen nochmal alles nach vorne und spielte viel Pressing. Raffelberg konnte jedoch nach einer Ecke ihre Führung erneut ausbauen. Belohnt wurden die Hausherren für ihr Offensivspiel im letzten Viertel mit einem Ehrentreffer zum 1:3.
Unterm Strich hat Raffelberg ein sehr engagiertes und athletisches Spiel hingelegt und zu Recht die 3 Punkte mit nachhause genommen. Ungeschlagen stellen sie aktuell einen heißen Aufstiegskandidaten dar.
Torschützen:
0:1 Christopher Jones
0:2 Nils Basfeld
0:3 Mika Saxe
1:3 Felix Renz
Bei bestem Wetter und vor einer stimmungsvollen Kulisse am Kahlenberg fand am Freitagabend das Spiel gegen ETB statt.
Die Zuschauer sorgten für eine tolle Atmosphäre auf der Tribüne – doch auf dem Platz gehörte die Anfangsphase den Gästen aus Essen.
Sie kamen besser ins Spiel, waren spielbestimmend und belohnten sich im zweiten Viertel mit dem Führungstreffer zum 0:1.
Zunächst tat Kahlenberg sich schwer ins Spiel zu finden, wirkte oft einen Schritt langsamer und hatte Mühe die Kontrolle zu übernehmen. Mülheimer Torwart Tobias Kretzschmar hielt den KHTC im Spiel.
Nach dem Seitenwechsel zeigten sie sich dann verbessert. Dennoch blieben zwingende Torchancen zunächst aus.
Die Partie wurde zunehmend hektischer, was sich auch im Kartenbild widerspiegelte:
Auf beiden Seiten kam es zu Zeitstrafen.
Im letzten Viertel konnten die Mülheimer schließlich eine Überzahlphase nutzen und durch Thorben Pegel ausgleichen.
Nun hatten sie Selbstvertrauen und spielten daher mutiger nach vorne, sodass das Spiel offen auf beiden Seiten war.
Jedoch schafften es die Essener wenige Minuten vor Schluss erneut in Führung zu gehen.
Durch eine Schlussecke bekam der KHTC noch einmal die Gelegenheit zum Ausgleich, konnte diese jedoch nicht nutzen. Somit blieb es beim 1:2 Endstand.
Zitat:
ETB hat verdient gewonnen!
Wir haben leider über 60 Minuten nicht zu unserem Spiel gefunden!
Haben gut ins Spiel gefunden und haben den Ball gut laufen lassen, waren aber im letzten Viertel nicht konsequent und haben uns nicht belohnt. Durch einen Fehlpass im Aufbau kam es zu einem Konter für die Mühlheimer, der zum 1:0 führte. Im dritten Viertel haben wir angefangen unsere Situationen im Kreis zu belohnen und kamen und zu einigen Ecken. Die gegnerischen Karten konnten wir nicht ausnutzen, schießen danach aber trotzdem das 1:1 und kurz darauf das 2:1. Durch die Gelbe Karte sind wir dann unnötig in Bedrängnis geraten, was die Mühlheimer mit einem Eckentor ausnutzten. Danach nicht konzentriert Verteidigt und zwei Gegentore bekommen
Zitat Stefan Menke / Trainer RWK: Ausgeglichenes Spiel ! Die Mannschaft mit der besseren Kondition gewinnt.
Blau-Weiß Köln setzt sich im Spitzenspiel gegen Gladbach durch
Im Topspiel der Rückrunde trafen am Wochenende die beiden aufstiegsambitionierten Teams von Blau-Weiß Köln und Gladbach aufeinander. Mit einem komfortablen Zehn-Punkte-Vorsprung ging Blau-Weiß als Tabellenführer in die Partie – dennoch hatte das Spiel vorentscheidenden Charakter im Rennen um den Aufstieg.
Bereits in der vierten Minute brachte Hanna Valentin die Gastgeberinnen per Siebenmeter in Führung. Blau-Weiß dominierte das erste Viertel, ließ jedoch mehrere klare Torchancen ungenutzt.
Im zweiten Viertel übernahmen die Gäste aus Gladbach zunehmend die Kontrolle. Blau-Weiß agierte phasenweise unkonzentriert und konnte sich in dieser Phase vor allem auf eine stark aufgelegte Swantje Adams im Tor verlassen, die mehrfach rettete.
Nach der Halbzeitpause fanden die Kölnerinnen wieder besser ins Spiel. Paulina Reyelt erzielte kurz nach Wiederanpfiff das 2:0 und belohnte damit den erneuten Offensivdruck der Gastgeberinnen.
Im letzten Viertel wurde es nochmals spannend, als Paula Justus nach einer grünen Karte für zwei Minuten pausieren musste und Gladbach zusätzlich ihre Torfrau für eine doppelte Überzahl vom Feld nahm. Doch statt in Bedrängnis zu geraten, nutzte Blau-Weiß die Situation clever: Lena Horstmann traf ins leere Tor und stellte mit dem 3:0 den verdienten Endstand her.
Ein souveräner Auftritt von Blau-Weiß Köln, der die Tabellenführung weiter festigt und den Aufstieg in greifbare Nähe rückt.
Wichtige 3 Punkte auf dem Weg zum Klassenerhalt
Vergangenen Sonntag erwartete ein wohlbekannter Gegner aus der Hinrunde und aus mehreren Testspielen die Essener Damen. Bereits in der Vorbereitung verliefen die Spiele auf Augenhöhe, weshalb ein ausgeglichenes Spiel in Aussicht war.
Doch die Grün-Weißen hatten andere Vorstellungen für ihr erstes Heimspiel der Rückrunde und dominierten das Spiel von Beginn an. Bereits in der 11. Minute konnte Mia Husemeyer durch einen Rebound bei einer kurzen Ecke ihre Mannschaft 1:0 in Führung bringen. Auch im zweiten Viertel ließ die Zielstrebigkeit der Essenerinnen nicht nach, was in der 22. Minute von Birthe Ebenrecht mit einer tollen Eckenvariante zum 2:0 belohnt wurde. Aber auch Düsseldorf konnte einige wenige, dafür aber gefährliche Chancen für sich verbuchen, doch die Eckenabwehr der Essenerinnen blieb diszipliniert. Die wohl beste Chance der Düsseldorferinnen ergab sich aus einem Schreckmoment, in dem ein ungefährlicher Ball statt über die Grundlinie an den Pfosten traf und fast zum Gegentreffer verwandelt werden konnte.
Die Halbzeitpause nutzten beide Mannschaften, um sich von der Anstrengung in der sonnigen Hitze zu erholen. Essen gelang es anschließend nicht immer, das Spielniveau konzentriert hochzuhalten, erarbeitete sich aber dennoch einige weitere Chancen, die leider nicht genutzt werden konnten. Die Düsseldorfer Torhüterin konnte einen Siebenmeter von Delfina Fridrich parieren und somit das Spiel offen halten. Als die Landeshauptstädtlerinnen 4 Minuten vor Schluss ihre Torhüterin zugunsten einer Feldspielerin auswechselten, wurde der Druck auf das Essener Tor noch einmal hoch, doch die grün-weißen Damen behielten die Überhand und konnten sich schließlich über einen wichtigen 2:0 Sieg auf dem Weg zum Klassenerhalt freuen.
Die gute Leistung weiß auch Kapitänin Maren Hülser zu loben, während der Blick bereits nach vorne geht: "Die Punkte bleiben verdient bei uns. Wir waren über 60 Minuten die bessere Mannschaft, müssen das Ganze aber schneller sicher machen und verlieren im dritten Viertel etwas den Faden. Insgesamt sieht man eine Weiterentwicklung und jetzt heißt es weiter arbeiten und mehr Punkte sammeln!"
Nach den beiden Pflichtsiegen zum Rückrundenstart treten die Essener Damen nächsten Sonntag auf heimischer Anlage dem Erstplatzierten Blau-Weiß Köln entgegen, der sich bisher ohne Punktverlust in der Regionalliga West deutlich absetzen konnte.
Das dieser funktioniert hat, sehen wir am Endergebnis. Ein paar Tore mehr wären natürlich schön gewesen, aber das Wichtigste sind die 3 Punkte.“
Die erste Hälfte des Spiels verlief ausgeglichen und war geprägt von vielen intensiven
Zweikämpfen im Mittelfeld. Beide Mannschaften ließen wenig innerhalb ihrer
Schusskreise zu und verteidigten ordentlich. Zwar gelang es beiden Mannschaften sich
Chancen zu erspielen, verwandeln konnten sie diese jedoch nicht. So richtig gefährlich
für die Krefelderinnen wurde es erst, als die Kölner Damen sich die erste Ecke des Spiels
erspielten. Allerdings versprang den Kölnerinnen der Ball. So mussten diese schließlich,
durch ein schnelles Umschaltspiel der Krefelder Damen, aufpassen, dass sie kein
Gegentor kassierten. Jedoch ließen die Krefelderinnen auch diese Chance ungenutzt.
Trotz hoher Intensität, engagierte Laufarbeit und stabiler Defensivleistung auf beiden
Seiten, ging es mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
Nach der torlosen ersten Hälfte nahm die Partie in der zweiten Halbzeit nochmals
deutlich an Fahrt auf. In der 38. Minute brachte Malikah Hamza, mit der Rückennummer
6, die Krefelder Damen 1:0 in Führung. Mit einem starken Dribbling vor dem Schusskreis
sowie einem präzisen Schuss vom Schusskreisrand, welcher unten rechts in der Ecke
landete, ließ sie die Krefelderinnen erstmals jubeln.
Auf den Rückschlag antworteten die Kölnerinnen mit mehr Druck und erhöhtem Tempo.
Ihr Plan ging auf und sie wurden mit einem Siebenmeter belohnt. Die Kölnerin scheiterte
jedoch an der Krefelder Torfrau Paulina de Gruyter (Rückennummer 25), welche den Ball
gekonnt oben links aus der Ecke fischte.
Krefeld ließ sich den Schwung nicht nehmen und baute die Führung weiter aus.
Stephanie Panuschka, mit der Rückennummer 12, zeigte ebenfalls ihre Stockfähigkeiten
und zog mit einem energischen Dribbling in den Schusskreis der Gegnerinnen ein. Sie
holte aus und platzierte den Ball mit einem wuchtigen Schlag flach links am Torwartbein
vorbei ins Tor. Somit konnten die Gastgeberinnen ihre Führung auf ein 2:0 weiter
ausbauen.
Doch Köln gab nicht auf und antwortete prompt mit einem gelungen Konter. Der gezielte
feste Schlag der Kölner Abwehrspielerin fand vorne ihre Mitspielerin Julia Busch
(Rückennummer 19), welche die Vorlage verwandeln konnte. Durch diesen
Anschlusstreffer hieß der neue Spielstand 2:1.Nach diesem Tor wachten die Krefelder Damen wieder auf. Es gelang ihnen in der
Schlussphase die Kontrolle über das Spiel zurückzugewinnen. Sie erhöhten den Druck
auf die Abwehrspielerinnen und standen kompakt, sodass sie weitere Torchancen
erspielten. Mit präzisem Passspiel und schnellem Umschalten erarbeiteten sie sich
gefährliche Konter. Nach einer Notbremse der Kölner Torhüterin, erhielten die
Krefelderinnen einen Siebenmeter. Erneut war es die Mittelfeldspielerin Stephanie
Panuschka, welche diesen sicher an der Torhüterin vorbeischob und damit die Führung
auf ein 3:1 erhöhte.
Kurz darauf ertönte der Schlusspfiff. Letztlich ein verdienter Heimsieg für die
Krefelderinnen, die vor allem in der zweiten Halbzeit, ihre Chancen konsequent nutzten
und Defensiv kompakt standen. Köln zeigte phasenweise gute Aktionen, blieb am Ende
jedoch glücklos im Abschluss.
Zitat des Spieltages von der Kapitänen Alina Pásthy
„Wir haben heute verdient 3:1 gewonnen. Es war ein harter Fight, aber wir haben super
gekämpft und uns auch entsprechend durchgesetzt. Pauli, unsere Torhüterin, hatte
heute auch ihr erstes Debüt und hat super stark gehalten. Es war eine klasse
Teamleistung und so wollen wir weiter machen. “
Im ersten Heimspiel der Saison empfingen die Dortmunderinnen bei guten Wetter den HTC SW Bonn. Beide Mannschaften starteten konzentriert in das Spiel und lieferten sich intensive Duelle. Jedoch konnten sich die Dortmunderinnen immer mehr Chancen erspielen und dominierten nach einiger Zeit das Spiel. Die erste Ecke bekamen allerdings die Gäste aus Bonn, ohne aber ein Tor zu erzielen. Nachdem der TSC zuerst einen Siebenmeter vergab, brachte Barbara Wencker die Eintracht in der 17. Minute mit einem schönen Schrubber in Führung.
Nach Wiederanpfiff zur zweiten Halbzeit zeigten beide Mannschaften Kampfgeist und Siegeswille, ohne aber ein weiteres Tor zu erzielen. Die Eintracht dominierte allerdings weiter das Spiel und kam immer wieder vor dem Tor der Bonnerinnen zum Zug, letztendlich fand eine Eckenvariante, vollendet durch Viktoria Marx ihren Weg in das Tor des HTC SW Bonn. Diese Führung konnte kurz vor Schluss noch ausgebaut werden, erneut durch Barbara Wencker. Somit trennen sich der TSC Eintracht Dortmund und HTC SW Bonn mit einem 3:0.
Zitat Trainer Alex Roltsch (TSC): „Nach anfänglicher Überlegenheit der Gäste aus Bonn haben wir uns gut im Spiel zurechtgefunden und insgesamt einen verdienten Heimsieg feiern können.“