
Regionalliga West 2025/2026
Nach dem 3. Spieltag zeigen sich erste Tendenzen
16. September 2025
Kölner Herren weiter ungeschlagen
Der Bundesligaabsteiger Blau-Weiß Köln bleibt auch im dritten Spiel in der Regionalliga ungeschlagen. Im Heimspiel trafen die Domstädter auf die Bundesligavertretung von Uhlenhorst Mülheim. Nach einer dominanten ersten Halbzeit der Blau-Weißen, konnten die Gäste aus der Ruhrstadt die zweiten 30 Minuten offener gestalten. Allerdings geht der 6:1 Erfolg am Ende auch in der Höhe in Ordnung.
Den ersten Erfolg der Saison konnte der Aufsteiger Oberhausener THC feiern. Gegen die zweiten Herren vom Crefelder HTC sahen die Zuschauer lange eine offene Partie. Die Tore jedoch fielen auf Seiten der Oberhausener. Zwar konnten die Krefelder nach dem 0:2 schnell den Anschlusstreffer erzielen, aber dem OTHC gelang noch ein weiterer Treffer zum verdienten 3:1 Erfolg.
Der zweite Aufsteiger THC Bergisch Gladbach erlebte hingegen einen bitteren Abend beim Duell gegen den Aachener HC. Die Bergischen liefen nicht nur schnell einem Rückstand hinterher, sondern kassierten zwischen der 47. und 50 Minute eine rote und zwei gelbe Karten. Am Ende gewannen die Gäste aus Aachen verdient mit 4:0.
Spannend verlief das Spiel zwischen dem Kahlenberger HTC und dem HC Essen 99. Bereits nach vier gespielten Minuten stand es 1:1. In der Folge hatte der KHTC mehrere Chancen den Führungstreffer zu erzielen, doch sowohl die Strafecken, als auch der 7 Meter blieben ungenutzt. Erst beim zweiten 7 Meter gelang den Kahlenbergern der 2:1 Treffer. Dieses Ergebnis hatte dann auch bis zum Ende bestand.
BW Köln-Uhlenhorst Mülheim II 6:1 (4:0)
SR: T.Kartzig|G.Lukas
Oberhausener THC-Crefelder HTC II 3:1 (1:0)
SR: T.Rath|J.Bingeser
Kahlenberger HTC-HC Essen 99 2:1 (2:1)
SR: C.Gursch|S.Ehrenberg
Bergisch Gladbach-Aachener HC 0:4 (0:2)
SR: C.Rettinghausen|F.Boermans
Dortmund und Düsseldorf im Gleichschritt
Die Damen von Eintracht Dortmund sind nach drei Spielen ungeschlagen und aktuell Tabellenführer. Die Westfälinnen trafen auswärts auf die Bundesligavertretung vom Düsseldorfer HC. Die Eintracht hatte deutlich mehr vom Spiel und erspielte sich bis zur 36. Minute eine verdiente 3:0 Führung. Den DHC Damen gelang zwar noch der Anschlusstreffer, zu mehr sollte es jedoch nicht reichen.
Ebenfalls ungeschlagen und auf dem zweiten Tabellenplatz rangieren die Damen vom Düsseldorfer SC 99. Die Landeshauptstädterinnen trafen auf heimischen auf den Crefelder HTC. In einer größtenteils ausgeglichen Partie gelang Pina Baumeister (DSC99) bereits nach sechs Minuten der viel umjubelte Siegtreffer.
Die Krefelderinnen trafen bereits am Donnerstag auf den HC Essen. Auch dort lagen die Seidenstädterinnen zur Pause hinten. Jedoch schaffte der CHTC durch einen schnellen Treffer nach der Halbzeit noch einen Punkt aus Essen zu entführen.
Für die HCE Damen stand am Sonntag die Partie bei den zweiten Damen von Rot-Weiß Köln an. Dieses Mal lagen die Ruhrstädterinnen lange hinten. Doch 120 Sekunden vor Ende der Partie gelang den Gästen doch noch der nicht unverdiente Ausgleich.
HC Essen 99-Crefelder HTC II 1:1 (1:0)
SR: J.-P.Rieger|T.Rees
Düsseldorfer HC II-Eintracht Dortmund 1:3 (0:2)
SR: O.Mook|J.Cederhout
Düsseldorfer SC 99-Crefelder HTC 1:0 (1:0)
SR: T.Rees|M.Marx
RW Köln II-HC Essen 99 1:1 (1:0)
SR: T.Kramer|L.Lademann
Hier findet ihr von den Heimteams verfasst Spielberichte zu den Partien des Spieltags.
Im Duell mit der zweiten Mannschaft von Uhlenhorst Mülheim erwischte Blau-Weiß Köln einen Traumstart. Bereits im ersten Viertel stellten die Gastgeber die Weichen auf Sieg: Zunächst brachte Wollbrink sein Team per Stecher in Führung, kurz darauf erhöhte Böke nach einer sehenswert verwandelten Strafecke auf 2:0.
Auch im zweiten Viertel ließ Blau-Weiß nicht nach. Trepp verwandelte eine weitere Strafecke zum 3:0, ehe Schach nach einer starken Aktion über die rechte Seite auf 4:0 erhöhte. Mit diesem deutlichen Vorsprung ging es in die Halbzeitpause, in der Blau-Weiß die Begegnung bis dahin klar dominierte und Mülheim kaum zur Entfaltung kommen ließ.
Nach dem Seitenwechsel kam Uhlenhorst Mülheim II jedoch besser ins Spiel. Besonders im dritten Viertel erspielten sich die Gäste zahlreiche Chancen, scheiterten aber mehrfach am guten Defensivverhalten der Kölner und an der eigenen Chancenverwertung. Dennoch gelang Schmiedl der Anschlusstreffer zum 4:1, womit Mülheim seine stärkste Phase hatte, sich jedoch nicht weiter belohnen konnte.
Im Schlussviertel machte Blau-Weiß dann alles klar: Delaber erhöhte zunächst auf 5:1, ehe Weiher mit dem sechsten Treffer den Endstand herstellte. Trotz einer kurzen Druckphase der Gäste im dritten Viertel siegte Blau-Weiß Köln am Ende auch in der Höhe verdient mit 6:1 und behauptet damit seine weiße Weste an der Tabellenspitze.
In diesem Heimspiel war der OTHC von Anfang an deutlich besser drin als in der Vorwoche gegen BW Köln. Die Mannschaft spielte mutig nach vorne, setzte die junge Crefelder Mannschaft früh unter Druck und konnte sich auf die laufintensive Manndeckung der Gäste gut einstellen. Crefeld agierte verhaltener als erwartet, kam aber immer wieder durch gute Einzelaktionen und Dribblings in den Oberhausener Kreis. Die Verteidigung der Gastgeber im Kreis war jedoch sehr gut, weshalb Crefeld nur selten einen Torabschluss erzwingen konnte. Da auch die Crefelder wenig zuließen, ging es torlos ins erste Viertel. Erst kurz vor der Halbzeit konnte Oberhausen einen Angriff über die linke Seite gut ausspielen und traf zum durchaus verdienten 1:0.
Nach dem Seitenwechsel änderte sich am Spielverlauf wenig. Crefeld nutzte ihre technische Überlegenheit bis zum Kreis gut aus, wurde im Kreis aber fast immer rechtzeitig gestoppt. Der OTHC spielte weiter sehr gut mit und konnte selbst einige gefährliche Vorstöße ausspielen. Kurz nach Beginn des letzten Viertels vollendete der OTHC dann einen tollen Angriff zum 2:0 und wähnte sich schon auf der Siegerstraße, doch postwendend wurde den Gästen ein Siebenmeter zugesprochen, den der Crefelder Kapitän souverän zum Anschlusstreffer verwandelte. Alles lief auf eine spannende Schlussphase hinaus. Kurz vor dem Ende nahm Crefeld dann den Keeper heraus, verlor jedoch direkt zu Beginn der Überzahl einmal den Ball und Oberhausen konterte zum 3:1. Damit war das Spiel dann endgültig entschieden und der OTHC konnte verdient die ersten 3 Punkte der Saison einfahren.
Am dritten Spieltag der Regionalliga empfing der Kahlenberger HTC den HC Essen 99 zu einem spannenden Duell, das von Beginn an viel Tempo und Intensität bot. Die Gäste aus Essen erwischten den deutlich besseren Start und nutzten gleich ihre erste Strafecke: Bereits in der zweiten Minute brachte Fynn Schmitz seine Mannschaft mit einem platzierten Treffer in Führung. Der KHTC zeigte sich jedoch keineswegs geschockt. Nur zwei Minuten später sorgte Thorben Pegel mit einem energisch abgeschlossenen Angriff für den schnellen Ausgleich.
In der Folge entwickelte sich ein offenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, wobei Essen etwas mehr Ballbesitz und Standardsituationen verbuchte. Die Kahlenberger blieben jedoch stets gefährlich, vor allem über ihre schnellen Umschaltaktionen. Kurz vor der Halbzeit fiel die entscheidende Szene: Nach einer kurzen Ecke, welche am Körper eines Esseners landete, bekam der KHTC einen Siebenmeter zugesprochen, den Thorben Pegel sicher im oberen rechten Knick versenkte und damit seinen zweiten Treffer des Tages markierte.
Im zweiten Durchgang drängte Essen auf den Ausgleich und erspielte sich weitere Ecken, doch entweder scheiterte man an der Kahlenberger Defensive oder am eigenen Abschluss. Die Hausherren verteidigten leidenschaftlich und setzten vereinzelt Nadelstiche nach vorne. Das Spiel blieb hart umkämpft, was sich auch in mehreren Karten widerspiegelte – zwei Gelbe kurz vor Schluss unterstrichen die hitzige Phase.
Am Ende brachte der Kahlenberger HTC die knappe Führung über die Zeit und verpasste es in den letzten Minuten den Deckel endgültig drauf zu machen und feierte einen 2:1-Heimsieg.
Zwischen spielte der THC druckvoll und hatte auch die eine oder andere Chance. Dann erzielte Aachen durch 2 gut ausgespielte Konter eine 2:0 Halbzeitführung. Nach der Pause konnte Aachen durch einen weiteren Konter auf 3:0 erhöhen. Anschließend kassierte der THC einige gelbe und eine gelbrote Karte. Zeitweise spielte der THC in vierfacher Unterzahl. Derweil nutze Aachen eine weitere Torchance konsequent und gewinnt am Ende mit 4:0. „Da hatten wir uns heute durchaus mehr ausgerechnet“ resumiert Abteilungsleiter Hendrik Hollweg.
Flutlichtspiel endet 1:1
Die 1. Damen des HC Essen spielten am Donnerstagabend vor heimischer Kulisse gegen den Crefelder HTC.
Die Damen aus Essen begannen druckvoll und fingen viele Bälle schon im Mittelfeld ab. Bereits in der 7. Spielminute konnte Mia Husemeyer den Rebound nach einer kurzen Ecke verwandeln und so gingen die Damen aus Essen 1:0 in Führung. Krefeld brauchte eine Zeit, um ins Spiel zu finden, hatte aber durchaus auch einige gute Szenen und eine kurze Ecke in der ersten Halbzeit, die jedoch nicht verwandelt wurde. Insgesamt war die erste Halbzeit von eher wenigen Torchancen geprägt.
Krefeld kam besser aus der Halbzeit zurück ins Spiel. Die dritte Wiederholungsecke für Krefeld - geschossen von Silke Stocks - trudelte unglücklich ins Essener Tor. So stand es nach 38 Minuten 1:1.
Im vierten Viertel wachten die Damen aus Essen wieder auf und konnten sich noch einige Chancen erarbeiten. Auf der anderen Seite konnte Krefeld sich noch zwei Strafecken erspielen, die aber von den Essenerinnen gut abgelaufen wurden.
„Insgesamt war es für die Zuschauerinnen und Zuschauer glaube ich kein interessantes Spiel. Das Spiel fand viel im Mittelfeld statt, es gab nicht viele Torchancen und beide Mannschaften hatten gute und auch schlechtere Phasen. Das Unentschieden fühlt sich wie eine Niederlage an, einfach weil wir nicht 60 Minuten das gespielt haben, was wir eigentlich können. So geht insgesamt das Ergebnis in Ordnung.“, analysierte Kapitänin Maren Hülser das Spiel.
Torschützen
1:0 - Husemeyer - 7. Minute
1:1 - Stocks - 38. Minute
Karten
grün - Stocks - 46. Minute
Auf den starken Auftakt der Dortmunder Damen und die frühe Führung (0:1 Aluhe Yanina Camps Fernandez), kurz nach Anpfiff, folgt ein ausgeglichenes Viertel. Im zweiten Viertel nutzt der DHC seine Chancen weiterhin nicht, und Dortmund gelingt das 0:2 (Barbara Wencker). Nach der Viertelpause erhöht Dortmund weiter auf 0:3 (Aluhe Yanina Camps Fernandez). Düsseldorf kommt erst im letzten Viertel so richtig ins Spiel, und den Damen gelingt der Anschlusstreffer (1:3 Franziska Falcke). Aus der darauffolgenden Überzahl des DHC durch das Auswechseln des Torwarts gelingen – bis auf einen Pfostenschuss – keine weiteren gefährlichen Situationen. So gewinnt Dortmund schließlich mit 1:3.
Tore:
0:1 Aluhe Yanina Camps Fernandez
0:2 Barbara Wencker
0:3 Aluhe Yanina Camps Fernandez
1:3 Franziska Hauke
Die 1. Damen des DSC 99 feierten im Heimspiel gegen den CHTC einen knappen, aber verdienten 1:0-Erfolg.
Von Beginn an entwickelte sich ein intensives Spiel mit vielen Zweikämpfen im Mittelfeld. Der DSC erwischte den besseren Start und nutzte seine erste zwingende Möglichkeit: Bereits im ersten Viertel traf Pina Baumeister nach einer schön herausgespielten Aktion zur 1:0-Führung.
Im weiteren Verlauf hielt der DSC das Tempo hoch und setzte die Gäste immer wieder unter Druck. Der CHTC kam zwar zu einigen Chancen, scheiterte jedoch mehrfach an der starken DSC-Torfrau Vera Schrickel, die mit glänzenden Paraden den knappen Vorsprung festhielt.
Nach der Halbzeit intensivierte der CHTC seine Offensivbemühungen, doch die Defensive der Gastgeberinnen verteidigte leidenschaftlich. Der DSC blieb vor allem über Konter gefährlich, konnte den zweiten Treffer aber nicht nachlegen.
Im Schlussviertel warfen die Gäste noch einmal alles nach vorne und nahm die Torhüterin aus dem Spiel, doch der DSC 99 brachte die Führung mit viel Einsatz über die Zeit. Damit feierten die Düsseldorferinnen einen weiteren wichtigen Heimsieg und setzten ein starkes Ausrufezeichen in der laufenden Saison.
Trainer Max Hönnekes: „Wir haben diszipliniert gespielt und Vera Schrickel hat uns mit tollen Paraden im Spiel gehalten. Ein verdienter Sieg, auf den wir stolz sein können.“
Rot-Weiss Köln 2 ging mit großem Druck in die Partie – nach mehreren Niederlagen brauchten die Kölnerinnen dringend Punkte. Das merkte man von der ersten Minute an: Die Gastgeberinnen starteten dominant, erspielten sich zahlreiche Chancen und bestimmten klar das Geschehen in der ersten Halbzeit.
In der 24. Minute wurden sie für ihren Einsatz belohnt: Nach einem schön herausgespielten Angriff traf Mittelfeldspielerin Julia Busch zur verdienten 1:0-Führung. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein offeneres Spiel. Beide Teams hatten nun ihre Möglichkeiten, das Geschehen wogte hin und her. Im letzten Viertel musste Köln eine gelbe Karte verkraften, verteidigte aber zunächst stark. Doch HC Essen erhöhte den Druck und kam zu mehreren kurzen Ecken. In der 58. Minute fiel schließlich der Ausgleichstreffer zum 1:1.
Rot-Weiss Köln 2 verpasste damit den erhofften Befreiungsschlag und musste sich nach einer starken ersten Hälfte mit einem Punkt begnügen.